Archivale

Fotos: Kunst an u. in Bauwerken, Denkmale (III)

Enthält: ausgefüllte Blätter mit Titel des Werkes, Kurzbeschreibung, Standort, Werkverkaufspreis, Abbildung in:, Artikel oder Rezension in:; zahl. Werkfotos (schwarz-weiß, koloriert): "Apokalypse", Kriegsopferanlage auf dem Friedhof in Worms-Pfeddersheim (Muschelkalk mit Sandsteinkreuzen), 1961 (Apokalyptische Reiter); Altar-Retabel in der Ingelheimer Burgkirche (Sandstein mit vorgesetzten Bronze-Symbolen, 250 x 90 cm), 1961; Kriegsopferanlage auf dem Friedhof in Armsheim/Rheinhessen, symbolischer Sarkophag mit auferstehendem Christuskorpus (Bronze) u. sechs Namensstelen (Sandstein), Grab aus Muschelkalk (widerrechtlich verändert u. teilweise zerstört), 1962; Sgraffito "Was du saest, wirst Du ernten" in der Grundschule in Wörrstadt/Rheinhessen, Figuren überlebensgroß), 1962; "Berufe in Osthofen" Sgraffito mit Glassmaltenmosaik, wandfüllend, in der Goldbergschule in Osthofen/Rheinhessen (Verkaufspreis: ca. 5.000,-), 1962; Glassmaltengestaltung "Tiere: Luft, Wasser, Erde" der Außenwand der Grundschule in Wöllstein/Rheinhessen (Verkaufspreis: 1.200,-), 1962; Marmormosaik an der Außenwand der Polizeidirektion Mainz, überlebensgroß (Verkaufspreis: ca. 8.000,-), 1962; Keramik-Relief (farbig - Handkeramik) im Hallenbad in Alzey/Rheinhessen, 1962 (darin auch: Foto mit Gerüst); Seligpreisungen (nach Matthäus 5, 3-10), acht Marmor - Mosaiken, je 60 x 40 cm in Kierspe bei Hannover, 1962 (enth. Fotos von den Entwürfen); Kriegsopferanlage innerhalb der Kirche aus Betonrelief, lebensgroß in der Burgkirche in Ingelheim/Rheinhessen (Detail: Engel (Jüngstes Gericht) u. Auferstehung), 1963; Kriegsopferanlage aus Muschelkalk mit Blei-Intarsia (Schrift), Figurenblock auf Schriftblock, je 240 x 80 x 40 cm auf dem städtischen Friedhof in Sinsheim/Baden, 1963 (Text von Gustav Nonnenmacher); Kriegsopfer-Gedenksäule, Bronzerelief, 400 cm hoch auf dem Friedhof in Bechtheim/Rheinhessen, 1964; Portal "Das neue Jerusalem", Bronzerelief, Portalgröße, zweiflügelig für die kath. Pfarrkirche in Obrigheim/Pfalz, 1965; Kriegsopfermal der Überlebenden des Immelmann-Geschwaders auf der Burg Staufenberg bei Gießen, Betonsäule mit Figuren u. stilisierte "Flugzeuge" (Bronze), Höhe 1.000 cm, 1965; "Caritas", Plastik (Muschelkalk -Kernstein), 100 x 200 cm vor dem Krankenhaus in Sinsheim/Baden, 1965 (Foto fehlt); Kriegsopferanlage, Bronzerelief, St. Georg, (Namensplatte aus Sandstein), 200 x 100 cm in der Friedhofshalle in Arzheim bei Landau, 1965; Bronzekorpus, überlebensgroß, vor Holzkreuz in der ev. Kirche in Ober-Flörsheim/Rheinhessen, 1965; Bronzeportal , zweiflügelig (250 x 200 cm) u. Altarkreuz mit Lesepult aus Bronze in der Saalkirche in Ingelheim/Rheinhessen, 1965; Kriegsopfergedenkstätte, Bronzereliefs (120 x 90 cm) u. Symbol (80 x 80 cm) in der kath. Kirche St. Ingbert/Saar, 1965; Betonrelief "Schwimmer" am Wormser Hallenbad, 1966; Türstoßleisten u. Griffteile aus ALU-Guss (Leisten: 90 x 18 cm (ca. 300,-) u. Griffe ca. 25 x 5 cm) im Städtischen Spiel- u. Festhaus, 1966; "Finish", drei Figuren stilisiert, überlebensgroß, Bronze auf dem Sportgelände der Uni Mainz, 1966; Grabanlage der Dominikaner, Muschelkalk, (250 x 60 cm) auf dem Friedhof in Worms (Hochheimer Höhe), 1966; Kriegsopfermal - Abänderung eines vorhandenen Kriegerdenkmals, Bronze/Granitfindling auf dem Friedhof in Nieder-Flörsheim (es wurden die traditionellen Inschriften u. Symbole entfernt. Es wurden Symbole für die Toten eingehauen u. poliert, dann wurde ein Bronze-Korpus (überlebensgroß) vorgesetzt, 1967

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 170/49, 128
Alt-/Vorsignatur
2.

Kontext
170/49 - Nachlass Gustav Nonnenmacher (Dep.) >> 11. Fotosammlung
Bestand
170/49 - Nachlass Gustav Nonnenmacher (Dep.)

Laufzeit
1961 - 1967

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1961 - 1967

Ähnliche Objekte (12)