Skulpturengruppe
Fuldaer Relief einer Marienklage — Skulpturengruppe
Status: Fragment
- Standort
-
Dommuseum Fulda (Fulda), Fulda, Kreis, Kassel, Regierungsbezirk, Hessen, Deutschland
- Inventarnummer
-
570002
- Maße
-
Höhe: 141 cm
Breite: 82 cm
Tiefe: 16 cm
- Material/Technik
-
Lindenholz; Kreidegrund; geschnitzt; gefasst; teilvergoldet; Pressbrokat
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Altarskulptur
Reliefplastik (Art)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone)
Beschreibung: die Jungfrau Maria
Beschreibung: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
Beschreibung: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
Beschreibung: Maria Salome, Schwester der Jungfrau Maria, Mutter des Jacobus Major und des Evangelisten Johannes, auch eine der Hebammen; mögliche Attribute: Salbgefäß
Beschreibung: das nächtliche Gebet Christi im Garten von Gethsemane
Beschreibung: die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
Beschreibung: die Auferstehung Christi mit geöffnetem Grab
Beschreibung: Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere
Interpretation: Maria Kleophas, Schwester der Jungfrau Maria und Mutter des Jacobus Minor (Maria Jacobi); mögliche Attribute: Salbgefäß
- Kultur
-
thüringisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Saalfeld (Kreis Saalfeld)
- (wann)
-
1470/1490
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1965
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1984
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1991
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:52 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulpturengruppe
Entstanden
- 1470/1490
- 1965
- 1984
- 1991