Grafik

Wien - Hofburg

Die Wiener Hofburg war über 600 Jahre lang Residenz der österreichischen Landesfürsten und entwickelte sich zu einem im Laufe von Jahrhunderten gewachsenen Zentrum der europäischen Geschichte. Von hier aus regierten die Habsburger seit dem 13. Jahrhundert zunächst als österreichische Landesherren, ab 1452 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und schließlich ab 1806 bis zum Ende der Monarchie 1918 als österreichische Kaiser. Ausgehend von einer mittelalterlichen befestigten Burganlage des 13. Jahrhunderts erweiterte jeder Kaiser die Residenz, indem er einen neuen Trakt oder Flügel errichten ließ . Dadurch entwickelte sich die Hofburg immer mehr zu einer "Stadt in der Stadt". Der ausgedehnte asymmetrische Komplex erstreckt sich über 240000 m², besteht aus 18 Trakten, 19 Höfen und 2600 Räumen. In ihnen wohnen und arbeiten bis heute etwa 5000 Menschen. Der älteste Teil der Hofburg ist die Alte Burg. Nach der hier als Burgwache eingesetzten Schweizergarde wird dieser Teil seit dem 18. Jhd. als Schweizertrakt bezeichnet. Bis heute ist die mittelalterliche Burganlage ist in ihrem Kern erhalten. Nur die vier Ecktürme, der größte Teil des Burggrabens und die Zugbrücke mussten im Laufe der Zeit den Neuerungen weichen. Beginn des 20. Jahrhunderts und kurz vor Ende der Monarchie kam schließlich noch der imposanteste Teil der Hofburghinzu. Als Teil des von Gottfried Semper und Karl Hasenauer geplanten sog. "Kaiserforums" wurde die Neue Hofburg errichtet. Heute sind hier Sammlungen und Museen sowie ein Teil der Österreichischen Nationalbibliothek untergebracht. Die Lithografie zeigt die Wiener Hofburg von der Gartenseite und noch ohne der Neuen Hofburg. (5 Wien)

DE-MUS-076111, Wien 5 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Wien 5
Material/Technique
Papier; Lithographie (koloriert)
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: WIEN UND SEINE UMGEBUNGEN
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Gez. u. lith v. Sandmann.
Signatur: nummeriert Wo: u. M. Was: 3.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Gedr. b. J. Höfelich.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: DIE K. K. BUG.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Verlags-Eigenthum v. A. PATERNO'S WWE & SOHN in Wien. Vervielfältigung vorbehalten.

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: Burg, Schloss
Ikonographie: spazieren gehen

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Other Objects (12)