Urkunde
Winand, Sohn des Winand von Hahnstätten ('Hoinstath'), und seine Frau Lucardis verkaufen dem Konvent des Klosters Gnadenthal ('monasterii vallis gracie') für 6 Mark Kölner Pfennig ihre Güter in Erbach ('Erle-'), nämlich 4 Schilling und 1 Malter Korn Gülte, die ihnen einst Graf Heinrich von Weilnau ('Wilenoia') übertragen hat, zu Erbrecht ('iure hereditario'). - Siegel des Grafen Heinrich von Weilnau.
- Archivaliensignatur
-
28, U 31
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung, Pergament W 28,31. Das Siegel von der Pressel ab. - Rückvermerk (Anfang 16. Jh.): 'Von 4 s. Colßer ph. und eyn ml. korns, die Wigant von Hanstat und syn hueßfrawe verkauft'. - Kopie, Papier (16. Jh.) W 171, D 998 Blatt 10r. - Kopie, Papier (18. Jh.) W 28,220 und W 21 Kopiar I Blatt 6r-v
- Bemerkungen
-
Struck, Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal, Nr. 847
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Actum 1281
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Bruder Helwich und Bruder Dietrich, Konversen des Klosters ('loci'), sowie Hermann von Dombach, ('Dunin-'), Trutmann von Erbach und viele andere
- Kontext
-
Kloster Gnadenthal, Zisterzienserinnen >> Urkunden >> 1200-1300
- Bestand
-
28 Kloster Gnadenthal, Zisterzienserinnen
- Laufzeit
-
1281
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:07 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1281