Grafik
Susanna im Bade
Auf einer Anhöhe links im Vordergrund haben sich zwei reich gekleidete Männer zusammengefunden, verborgen hinter Felsen und Bäumen. Der Blick des Stehenden sowie die Geste des Hockenden richten sich auf eine gleichfalls reich gekleidete Frau, die im Mittelgrund rechts am Ufer eines Flusses sitzt und ihre Füße in das Wasser hält. Im rechten Hintergrund erhebt sich eine ausgedehnte Burg. - Lucas van Leyden illustriert mit diesem um 1508 entstandenen Kupferstich die Geschichte der Susanna und der beiden Alten, und er tut dies auf ungewöhnliche Weise. Die literarische Vorlage findet sich in einem apokryphen Zusatz zum alttestamentlichen Buch Daniel: Die ebenso schöne wie gottesfürchtige Susanna wird von zwei alten Männern, die als Richter tätig waren, beim Bade beobachtet und bedrängt, mit ihnen Ehebruch zu begehen. Als sie sich standhaft weigert, beschuldigen sie Susanna, sich mit einem jungen Mann eingelassen zu haben. Durch listige Fragen gelingt es dem Propheten Daniel, die Verleumder zu entlarven und die bereits zum Tode verurteilte Susanna zu retten. - Der Künstler legt eine ungewöhnliche Interpretation dieses Themas vor. Üblicherweise steht Susanna groß und nackt im Zentrum einschlägiger Kompositionen. Hier werden die beiden Alten zur Hauptsache. Das gegen Susanna geschmiedete Komplott, nicht die erotische Anziehungskraft eines Frauenkörpers wird zum eigentlichen Thema. Und so fehlt der Darstellung alles Voyeuristische, wie es sich ansonsten bei einschlägigen Szenen findet, etwa dem Bade Bathsebas oder dem Blick in öffentliche Badehäuser. Allerdings kommt auch hier die erotische Komponente nicht zu kurz: Astgabel und in ihr liegender Stock im unteren linken Eck sind eine auffällig konstruierte sexuelle Metapher. - Wie bei der „Bettlerfamilie“, so mag auch in diesem Fall Sebastian Brants Narrenschiff zusätzlich zum Bibelstoff Anregungen gegeben haben. Auch bei ihm sind statt der vorbildlich tugendhaften Susanna die beiden Alten die Hauptfiguren. So heißt es im Kapitel „Von alten Narren“: - „Susannens Richter zeigten wohl - wie man ei’m Alten trauen soll“. - Susanna und die beiden Alten ist einer der technisch ausgefeiltesten Kupferstiche Lukas van Leydens. Im Nebeneinander von kräftig modellierten Figuren und lichter Landschaft zeigt sich seine Schulung an Dürer ebenso wie in der sorgsamen Wiedergabe von Oberflächenstrukturen.
Fiorillo beschreibt die Serie wie folgt: - Le Metamorfosi d'Ovidio Lib. I.II.III. - Lib. I. contiene XX fog. HGoltzius inven A. 1589 - Lib. II contiene XX fog. HG. ex. A. 1590 - Lib. III contiene XII. fog. HG. inv - Robertas de Baudous exc. A. 1615. - Sei fog. delle su accenate Metamorf. ciove - Lib. I. II. 6, 13. 15. - Lib.III. 6. 8. 11
- Alternativer Titel
-
Susanna und die beiden Alten
Susanna and the two elders
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4546
- Maße
-
Höhe: 219 mm (Blattmaß)
Breite: 164 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
Aufschrift: L (Monogramm)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „L'Admiral - Lucas van Leyden. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts / ca. 1450 - 1700 ; Vol. 10“. Hertzberger [u.a.], Amsterdam [u.a.], 1954. (Hollstein Dutch and Flemish X.85.33)
Beschrieben in: J. P. Filedt Kok, „Lucas van Leyden. The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [3]“. Sound & Vision Interactive [u.a.], Rotterdam, 1996. (New Hollstein Dutch and Flemish (Leyden).63.33 Zustand ungeklärt)
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le peintre graveur ; Septième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1808. (Bartsch VII.356.33)
Beschrieben in: „Hans Baldung Grien, Hans Springinklee, Lucas van Leyden: engravings and etchings, woodcuts. The illustrated Bartsch ; [3]“. Abaris Books, New York, NY, 1981. (TIB 12 S. 165 Nr. 33)
Veröffentlicht in: „Gott & die Welt : niederländische Graphik des 16. Jahrhunderts aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen ; [Carsten-Peter Warncke zum 60. Geburtstag] ; [Kunstsammlung der Universität Göttingen, 10. Juni bis 8. Juli 2007, Emslandmuseum Schloß Clemenswerth, 2. September bis 31. Oktober 2007, Ostfriesisches Landesmuseum Emden, 17. Februar bis 30. März 2008]“. Cuvillier, Göttingen, 2007. (Kat. Nr. 1)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Susanna im Bade, das oft als oder in der Nähe einer Quelle dargestellt ist; manchmal wird sie von zwei Dienerinnen begleitet
die Alten spionieren Susanna nach
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
- (wann)
-
ca. 1508
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1508