Grafik
Maria Magdalena salbt die Füße von Jesus Christus und trocknet sie mit ihrem Haar
Christus links sitzend richtet sich an die Tischgesellschaft bestehend aus mehren Männern. Der neben ihm sitzende Mann wendet sich dabei an Christus. Der Tisch in der Bildmitte ist bespannt mit einem weißen Tischtuch. Ein Knabe im Vordergrund bringt Speisen an den Tisch, neben ihm ein bärtiger Mann mit Turban. Kniend neben mehreren Gefäßen trocknet Maria Magdalena mit ihren langen Haaren die Füße Christi.
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 3574
- Maße
-
Höhe: 250 mm (Platte)
Breite: 335 mm (Platte)
Höhe: 280 mm (Blatt)
Breite: 370 mm (Blatt)
- Material/Technik
-
Papier
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Pecatrix lachrymis supplex rigat, ataq soluto Crine pedes Christi culpa sibi conscia tergit Mount amor Dominum. hiuor phariseo agebat At Christus mieserem dictis solatur amicis (Inschrift mittig oben auf Zierplakette)
- Bezug (was)
-
Pharisäer
das Gastmahl im Hause des Pharisäers Simon (Lukas 7:36-50)
Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1480 - 1534 (Lebensdaten des Künstlers )
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1480 - 1534 (Lebensdaten des Künstlers )