Skizzenbuch & Zeichnung
Arm eines Leuchters & Akanthusblatt & Kandelaber & Aus Akanthusblättern gebildeter Fuß eines Leuchters
Die Zeichnungen in diesem Skizzenbuch entstanden wohl unmittelbar nach Schinkels erster Italienreise. Auf dieser Seite dargestellt ist ein Kandelaber: Mittig in einer Gesamtansicht, links ein Kerzenarm und ein Akathunsblatt, rechts ein Teil des aus Akathusblättern geformten Schaftes. Am Ende des Kandelaber-Schafts befinden sich ein erster Lichtkranz, darüber Schaftfiguren und eine Krone aus weiteren, sich verjüngenden Lichtkränzen. Eine exakte Umsetzung des Entwurfs ist bislang nicht bekannt. Besonders für Kandelaber-Entwürfe scheint Schinkel Schaftfiguren verwendet zu haben (vgl. hierzu die Blätter Inv. SM 37b.71; Inv. SM 37b.72; Inv. SM 37b.73; Inv. SM 37b.75; Inv. SM 37b.76; Inv. SM 37b.79; Inv. SM 37b.80). Vgl. hierzu auch einen 12-flammigen Standleuchter im Schloss Glienicke (SPSG, Inv. Nr. VIII 1294) und ein Girandolen-Paar aus dem Neuen Pavillon (SPSG, Inv. Nr. VII 1291), bei welchem die Schaftfiguren aber direkt unter die Leuchterarme gesetzt wurden. Text: Birgit Kropmanns (2012)
- Standort
-
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
SM SKB D.027 = SM Skb.D Nr. 11b
- Maße
-
Blattmaß: 17,5 x 21,5 cm
- Material/Technik
-
Graphitstift / handgeschöpftes, im Stoff blau gefärbtes Papier (vergé) mit Stegschatten
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Reiseskizze / Objektdesign
- Rechteinformation
-
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skizzenbuch & Zeichnung
Entstanden
- Um 1805