Zur psychosozialen Situation der Aussiedlerkinder und -jugendlichen

Abstract: In den Medienbeiträgen zum Aussiedlerproblem werden meistens nur die politischen, administrativen und ökonomischen Aspekte der Übersiedlung thematisiert. Bedeutend weniger weiß die Öffentlichkeit über die sozialpsychologischen und die persönlichen Probleme der Aussiedler. Besonders betroffen von den psychosozialen Folgen der Aussiedlung sind Kinder und Jugendliche, die in aller Regel nicht die aktiven Initiatoren der Übersiedlung waren. Psychosoziale Probleme sind bei ihnen schon vorprogammiert. Bei der Eingliederung der Aussiedlerkinder und -jugendlichen wurden die Entwicklungsphysiologen und -psychologen sehr selten um Rat gefragt. In dem vorliegenden Aufsatz rückt der Autor die sozialpsychologische Betrachtungsweise der Migration junger Aussiedler in den Mittelpunkt seiner Ausführungen, ihre Motive und Erwartungen, die Auseinandersetzung mit dem neuen Milieu, ebenso ihre Reaktionen auf die neue Umgebung. (psz)

Weitere Titel
The psychosocial situation of children and adolescents in late migrant families
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 18 (1995) 2 ; 131-146

Schlagwort
Aussiedlung
Psychosoziale Situation
Aussiedler
Motiv
Ausreise
Erwartung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1995
Urheber
Süss, Wladimir

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-35958
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Süss, Wladimir

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)