Fotografie
Fotografie eines angeblich homosexuellen Mannes (1)
Schwarz-Weiß-Fotografie, auf der eine frontal aufgenommene Person zu sehen ist, die unbekleidet vermutlich in einem Zimmer sitzt. Sie ist vom Kopf bis etwa zu den Knien zu sehen, ihre Hände liegen auf bzw. am Oberschenkel, sie hält die Augen geschlossen, der Mund ist leicht geöffnet. Der Hintergrund ist neutral.
Weil heute nicht mehr nachvollzogen werden kann, unter welchen Umständen und zu welchen Bedingungen diese Fotografie einer unbekleideten Person entstanden ist, wird die Abbildung hier nur zum Teil in Klarform gezeigt.
Kontext:
Von derselben Person existieren weitere Bilder, die sie in Frauenkleidung und Männerkleidung zeigen. Vermutlich galt sie aufgrund ihres als teilweise weiblich gelesenen Körperbaus als sog. „Zwischenstufe“. Das Konzept der „Zwischenstufen“ wurde von Magnus Hirschfeld, Sexualwissenschaftler und Sexualreformer, entwickelt. Sehr verkürzt gesagt, beschreibt es die Tatsache, dass jedes Individuum sowohl „männlich“ als auch „weiblich“ ausgeprägte Eigenschaften vereint, die einen oder mehrere der vier Bereiche betreffen können: 1. die Geschlechtsorgane, 2. sonstige körperliche Eigenschaften, 3. den Geschlechtstrieb und/oder 4. sonstige seelische Eigenschaften.
Mit dieser Theorie öffnete Hirschfeld bereits 1907 das gängige Konzept des biologisch-genitalen Geschlechts für Aspekte, die u.a. auf der erlebten Identität der Individuen beruhten.
Damit ebnete die „Zwischenstufentheorie”, die „während der Institutszeit die wissenschaftliche Leitidee für die meisten Mitarbeiter“ blieb, den Weg für das Verständnis von sexueller Vielfalt und Variabilität. (vgl. Herrn (2022): Der Liebe und dem Leid, S. 31). Einher gingen damit auch eine Entpathologisierung und Entkriminalisierung des vermeintlich Abweichenden, von Menschen also, die außerhalb der gesellschaftlichen Norm standen.
- Standort
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
- Sammlung
-
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
- Inventarnummer
-
FSIFS-373_a
- Inschrift/Beschriftung
-
Bildunterschrift in Back: Sexuelle Verirrungen des Menschen und der Natur, Teil 2: Homosexueller Mann. Brustentwicklung und Behaarung vollständig weiblich. Gynaikomastie.
Bildunterschrift in Polzer: Sexuellperverse: Homosexueller Mann
mit weiblicher Brustbildung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Herrn, Rainer, 2022: Der Liebe und dem Leid. Das Institut für Sexualwissenschaft 1919–1933, Berlin
- Bezug (was)
-
Sexualdimorphismus
Homosexualität
Männlicher Körper
Weiblicher Körper
Medical photography
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Georg Back (1868-1941)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1910
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Berlin-Tiergarten
- (wann)
-
1919-1933
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Verlust
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1933
- (Beschreibung)
-
Verschollen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wilhelm Polzer
- (wo)
-
Leipzig
- (wann)
-
1930
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 15:30 MESZ
Datenpartner
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Georg Back (1868-1941)
- Institut für Sexualwissenschaft
- Wilhelm Polzer
Entstanden
- 1910
- 1919-1933
- 1933
- 1930