Serie

. Sämtliche Erben (W. v. Braunsberg, S. Lippert, Dorothea Theresia Schumann, geb. Lippert, Maria Anna Gerster, geb. Lippert, Wilhelmia Franziska Gress, geb. Lippert, Christoph Baltasar Kirschbaum, Protonotar und Botenmeister am RKG, M.A. Helfrich, NN Gress, Botenmeister als Bevollmächtigter aller Erben) des verstorbenen Christoph Baltasar Messer, Schreiber und Markenmeister des Konvents der Hohen Mark, Mainz, Wetzlar und Oberursel gegen Markkonvent der Hohen Mark, Homburg

Quad. 6: Kopie des Vergleiches (1766)
Laufzeit: 1748, 1791-1805

Quad. 9, 10: Rechnungen betr. die Hohe Mark (1748-1753, 1759-1763)

Quad. 11, 12: Auszüge aus dem Märkerprotokoll vom 8.7.1790

Quad 19-24: diverse Auszüge aus Märkerrechnungen

Quad. 37: Auszug aus dem Markordnungsprotokoll vom 12.6.1800

Quad. 39: Urteil vom 17.7.1790

Quad 57: Stammbaum der Nachkommen des Messer

Quad. 85: Auszug aus dem Markordnungsprotokoll vom 1.8.1800

Anspruch auf Zahlung von 900 rheinischen Gulden, die Messer, Onkel und Großonkel der Kl. für seine Tätigkeit als Märkermeister des Markkonventes der Hohen Mark in den Jahren 1748-1753 und 1759-1763 als Gehaltszahlung, Diäten, Gebühren und Auslagen beansprucht hatte und die in einem Vergleich aus dem Jahre 1766 anerkannt worden waren sowie Anspruch auf Verzugszinsen seit 1766 und Erstattung der Kosten

Kontext
Reichskammergericht >> 3 Prozessakten der Landgrafschaft Hessen-Homburg
Bestand
1 Reichskammergericht

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)