Lüftlmalerei an Isar, Partnach, Loisach und Ammer

Das Land zwischen Isar und Ammer kann als "Zentrum der Lüftlmalerei" in Oberbayern bezeichnet werden, die hier in zahlreichen farbenfrohen Fotografien wiedergegeben und in ansprechenden Texten beschrieben wird. In Mittenwald, Krün, Wallgau, Garmisch-Partenkirchen und Oberammergau findet der Liebhaber dieser ansprechenden Fassadenbemalung unzählige Beispiele aus alter und neuer Zeit. Zwischen 1750 und 1800 schufen Franz Karner aus Mittenwald und Franz Seraph Zwinck aus Oberammergau Heiligendarstellungen von hohem künstlerischem Niveau. Das Leben der Gebirgsbewohner und deren Brauchtum führte vor allem der in Garmisch-Partenkirchen beheimatete Heinrich Bickel vor Augen, dessen Lüftlmalereien im Werdenfelser Land einen großen Bekanntheitsgrad erreicht haben. Der Künstler lebte von 1897 bis 1965. Noch sorgen Gerhard Ester, Garmisch, und Sebastian Pfeffer, Mittenwald, dass diese besondere Art von Malerei, über der ein "romantischer Zauber" liegt, nicht in Vergessenheit gerät. Neben den schon genannten Orten führt die "Lüftlmalerreise" dieses Buches auch in das Tiroler Leutaschtal, in die Jachenau und nach Vorderriß. Von Oberammergau aus wird noch ein Blick in die Nachbarschaft Unterammergau geworfen, da auch hier Franz Seraph Zwinck und Heinrich Bickel ihre "Malerspuren" hinterlassen haben. Die Herkunft des Begriffs "Lüftlmalerei" ist nicht exakt geklärt. Das jedoch tut der Beliebtheit dieses heiteren "Rokokokindes" keinerlei Abbruch.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783929229929
3929229927
Dimensions
29 cm, 750 gr.
Extent
96 S.
Language
Deutsch
Notes
überw. Ill.

Classification
Malerei
Bräuche, Etikette, Folklore
Keyword
Lüftlmalerei
Regierungsbezirk Oberbayern

Event
Veröffentlichung
(where)
Hamburg
(who)
Medien-Verl. Schubert
(when)
c 2003
Contributor
Meider, Herbert
Stoltefaut, Franz

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:19 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • c 2003

Other Objects (12)