Plakat

Victor Victoria Bicycles Overman Wheel Company

Um 1900 war Fahrradfahren en vogue, nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen. Es bot ihnen die Möglichkeit, sich schnell und unabhängig fortzubewegen. Als potenzielle Kundinnen wurden sie auf Werbeplakaten der Fahrradhersteller elegant in Szene gesetzt, die Pflanzenmotive ästhetisieren das Fahrradfahren zusätzlich.1868 in Boston, Massachusetts geboren, etablierte sich William Bradley in den 1890er-Jahren zum einflussreichen Plakatkünstler und Illustrator. Mit seinem von fließenden Linien und floraler Ornamentik geprägten Stil gehört er zu den zentralen Vertretern des Jugendstils in den USA. 1895 hatte ihn Siegfried Bing zur ersten Ausstellung des „Salon de l’Art Nouveau“ in seine Pariser Galerie eingeladen.Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914, darunter 55 Arbeiten von William Bradley. Dieser herausragende Bestand, an dem sich die Vielfalt der Plakatkunst an den Übergängen von Historismus zu Jugendstil und Sachplakat ablesen lässt, konnte 2021 vollständig digitalisiert und online gestellt werden. (Text: Christina Thomson / Christina Dembny)

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Grafikdesign
Inventarnummer
14062435
Maße
Höhe x Breite: 32,5 x 26 cm
Material/Technik
Lithografie
Inschrift/Beschriftung
VICTOR / VCTORIA / BICYCLES / OVERMAN / WHEEL CO. / BOSTON NEW YORK / DETROIT DENVER / SAN FRANCISCO / LOS ANGELES / PORTLAND ORE
BRADLEY (gedruckt, unten links, im Bildfeld)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Fahrrad, Zweirad
Blumenflechtwerk

Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Radlerei! 200 Jahre Fahrradmotive in der Kunstbibliothek, Berlin, Kunstbibliothek, Kulturforum/Foyer KB, 1. OG + EG, 11.08.2017 - 17.09.2017, 14062435, Plakat, Victor Victoria Bicycles Overman Wheel Company, 1897, William (Will) Bradley (10.7.1868 - 25.1.1962)
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1897

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

Entstanden

  • 1897

Ähnliche Objekte (12)