Plakat

Victor Bicycles

Um 1900 war Fahrradfahren en vogue, nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen. Es bot ihnen die Möglichkeit, sich schnell und unabhängig fortzubewegen. Als potenzielle Kundinnen wurden sie auf Werbeplakaten der Fahrradhersteller elegant in Szene gesetzt, die Pflanzenmotive ästhetisieren das Fahrradfahren zusätzlich. Hier unterstreicht Bradley die Attraktivität des Radelns auch durch den bewundernden Blick des Mannes im Vordergrund. 1868 in Boston, Massachusetts geboren, etablierte sich William Bradley in den 1890er-Jahren zum einflussreichen Plakatkünstler und Illustrator. Mit seinem von fließenden Linien und floraler Ornamentik geprägten Stil gehört er zu den zentralen Vertretern des Jugendstils in den USA. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914, darunter 55 von Bradley. Dieser herausragende Bestand konnte 2021 vollständig digitalisiert und online gestellt werden. (Text: Christina Dembny / Christina Thomson)

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Grafikdesign
Inventarnummer
1897,140
Maße
Höhe x Breite: 68,5 x 101 cm
Material/Technik
Lithografie
Inschrift/Beschriftung
BRADLEY (gedruckt, oben rechts)
VICTOR BICYCLES / OVERMAN WHEEL CO. / Boston New York Detroit Denver / San Francisco Los Angeles Portland
Bi '97,140 (handschriftlich , unten links)
1897,140 (handschriftlich , oben links)
Forbes & Co., Boston (gedruckt, unten links)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Fahrrad, Zweirad
erwachsene Frau
Warten, Beobachten
Unabhängigkeit, Autonomie
Blumen

Ereignis
Ausstellung
(Beschreibung)
Radlerei! 200 Jahre Fahrradmotive in der Kunstbibliothek, Berlin, Kunstbibliothek, Kulturforum/Foyer KB, 1. OG + EG, 11.08.2017 - 17.09.2017, 1897,140, Plakat, Victor Bicycles, 1896, William (Will) Bradley (10.7.1868 - 25.1.1962)
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1897 Schenkung von Romain Talbot, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wann)
1896

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

Entstanden

  • 1896

Ähnliche Objekte (12)