Druckgrafik

Hoffmann, Moritz

Bruststück in ovaler Rahmung nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Allongeperücke, schmalem, gezwirbeltem Oberlippenbärtchen, breitem Beffchen, dunklem Wams mit eng besetzter Knopfleiste, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund. Die Ovalrahmung ist mit einem umlaufendem Lorbeerkranz geschmückt, oben ist ein flatterndes Band angebracht, unten ein Wappen und ein Leitspruch ("Sperandum et Ferendum"), darunter ein Sockel mit einer Inschriftentafel, darauf neun lateinische Zeilen Text mit Angaben zum Dargestellten ("Mauricius Hoffmann, Medicinae Doctor et in Vniversitate | Altdorfina per 50 annos Professor Primarius, Potentissimi | Electoris et Serenissimorum Marchionum Brandenburgensium et | Duc. Würtemberg. Consiliarius et Archiater, Collegij Medici | Noribergensis Senior, ac Poliater Altdorfinus ordinarius. | Natus Fürstenwaldi ad Sprevam d. XX. Septembr. | A. O. R. M.DC. XXI. | Obijt Altdorfi ipso die Parasceves XXII. Aprilis. | A. O. R. M.DC. IIC."), unten rechts am Sockel die Künstleradresse.
Bemerkung: Wasserzeichen auf dem Blatt.; Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".
Personeninformation: Arzt, Anatom, Botaniker, Mediziner, Naturforscher; geb. am 20.9.1621 in Fürstenwalde (Brandenburg); gest. am 20.4.1698 in Altdorf bei Nürnberg; Sohn eines Bürgermeisters und Richters; Studium in Altdorf und Padua; 1648 a.o. Prof. der Anatomie und Chirurgie, 1649 o. Prof. der Medizin und 1653 der Botanik an der Univ. Altdorf; 1655 erste öffentliche Sektion in Altdorf; 1649 Heirat mit Anna Margareta, geb. Sambstag; 1664 Heirat mit Maria Magdalena, geb. Frauenburg(er); 1667 Heirat mit Margaretha, geb. Camerarius

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01556/02 (Bestand-Signatur)
Pt B 738 (Altsignatur)
Maße
248 x 151 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
298 x 188 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
250 x 157 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Büttenpapier; Kupferstich; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Florae Altdorfinae delieceae hortenses. - [1660]
Publikation: Montis Mauriciani ... descriptio medico-botanica. - 1694
Publikation: Fabularum Ovidii Metamorph. elegantiora quaedam Emblemata. - [ca. 1685]
Publikation: Cometa Orientalis Caudatus in Pegaso observatus in Sig. [Ariete] et [Tauro] Augustae Vind*. - s.a. [vor 1687]
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wo)
Fürstenwalde/Spree (Geburtsort)
Altdorf bei Nürnberg (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1660 - 1715
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1660 - 1715

Ähnliche Objekte (12)