Bestand
F 23 - Chemische Fabrik Wocklum Hertin & Co. KG (Bestand)
Firmensitz: Balve-Wocklum Branche: Chemische Industrie (außerdem: Textilindustrie, Salinen, Baustoffindustrie, Torfwerke) Die Chemische Fabrik Wocklum geht auf einen Zulieferbetrieb der Wocklumer Eisenhütte zurück. Sie wurde 1822 als Betriebsstätte zur Gewinnung von Holzkohle auf chemischem Wege unter der Firma Herold & Co. errichtet. Zwischen 1827 und 1834 beteiligte sich Freiherr von Landsberg an der Fabrik, die 1834 firmierte als "Freiherr von Landsberg-Velen & Dr. Herold, Fabrik von Salzsäure auf dem Gut Wocklum", Sitz Münster. Nach 1855 wird Herold nicht mehr erwähnt. Seit den 1870er Jahren lautet die Firma "Gräflich von Landsberg-Velen & Gemensche chemische Fabrik, Berg- und Hüttenwerke" (später GmbH). Als zweite Betriebsstätte wurde ein Stahlwerk in Grevenbrück errichtet/übernommen. Wilhelm Hertin (1888-1968) leitete die Fabrik in Wocklum und übernahm im Jahre 1930 die Geschäftsanteile von Max Graf von Landsberg-Velen, als dessen Unternehmungen während der Weltwirtschaftskrise in große Schwierigkeiten gerieten. Aus dem Landsberg''schen Besitz übernahm Hertin Beteiligungen an Salinen des Raums Werl bis Lippstadt; 1950 Verlagerung nach Balve; neue Werksanlagen für Produktion, Lagerung und Umschlag von Säuren, Laugen und Chemikalien; Leitung durch Wilhelm Hertins Söhne, Reinhard und Otto Hertin. Beteiligungen: Heseper Torfwerk GmbH, Meppen: gegr. 1913, Gesellschafter: Max Graf von Landsberg-Velen und Georg Klasmann, Velen. Unternehmensziel: Zulieferung zum Torfwerk in Velen (1913-1920 Gräfl. von Landsbergsche Torfstreufabrik G.m.b.H., Velen, ab 1920 Torfwerk Klasmann G.m.b.H.). Vehnemoor GmbH, Edewecht (Oldenburg): Tochter der Heseper Torfwerk GmbH; Torfwerk. Gewerkschaft Aurora II, Werl: 1939 Erwerb von Kuxen durch Hertin; aufgelöst 1956. Genossenschaft der Salzbeerbten / Saline und Solbad Sassendorf G.m.b.H., Bad Sassendorf: Als Nachfolger der Salzbeerbten wurde die Genossenschaft 1877 konstituiert (Statuten erneuert 1909). 1934 Umwandlung in eine GmbH, an der Familie Hertin Mehrheitseigner ist. Wilhelm Hertin hält 33/96 Anteile und wird 1931 Direktor; 1958 Verkauf an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Reformator-Farbwerk A.G. Mellendorf (Hannover): gegr. 1922 als Niedersächsisches Industriewerk Akt.-Ges., Hannover; ab 1926 unter dieser Firma; 1929 Umbenennung zur Rotfarben-Aktiengesellschaft; 1932 Konkurs. Aufsichtsratsmitglieder: Max Graf von Landsberg-Velen, Hertin. Vereinigte Textilwerke GmbH, Velen: Betriebsstätten auch in Bentheim und Ramsdorf, 1923-1925 Bau einer Fabrik in Ramsdorf (Übernahme der Arbeiter der Weberei Lüls): Buntweberei Klümper Ramsdorf G.m.b.H. 1925, Übernahme des Ramsdorfer Werkes durch die Westfälische Textilwerke G.m.b.H., Velen, 1925-1928 Vereinigte Textilwerke Klümper G.m.b.H., 1928 Vereinigte Textilwerke G.m.b.H., Sitz Velen; Mehrheitseigner: Max Graf von Landsberg-Velen. 1931 liquidiert. Kohlensäurewerk "Deutschland" Aktiengesellschaft, Hönningen/Rhein: gegr. 1912; 1924-1949 Pacht der Solquelle in Nateln/Kr. Soest. Hönnetaler Kalkindustrie G.m.b.H., Helle: 1939-1950 Gesellschafter: Hertin; ab 1973 Hönnetaler Kalkwerke GmbH Kruse & Co., Grevenbrück. Barbara-Werke Aktien-Gesellschaft, Gladbeck: Klinkerwerk, gegr. 1922; Sitz bis 1927 in Münster; Konkurs 1931; Hauptaktionär: Max Graf von Landsberg, im Aufsichtsrat auch Hertin. Saline Westernkotten: Besitz der Grafen von Landsberg, zwischenzeitlich Betriebsabteilung der Chemischen Fabrik Wocklum; 1943-1946 Verkauf an Carl Weicken, Eisenwerk Milspe. 1,5 m Der Mischbestand setzt sich zusammen aus Akten der Wirtschaftsverwaltung Graf von Landsberg-Velen, Wocklum bzw. Velen und aus dem Nachlaß von Wilhelm Hertin mit Empfängerüberlieferungen zu seinen Beteiligungen. 1. Gräflich von Landsberg-Velen & Gemensche chemische Fabrik Wocklum / Chemische Fabrik Wocklum Hertin & Co. KG Bilanzen 1916-1928; Abwicklung des Konkurses 1931-1934 (3). Darin: Verkauf von Kuxen an die Gewerkschaft Sachtleben in Meggen (1906) (1) 2. Heseper Torfwerk GmbH, Meppen 1920-1931 (5) Bilanzen; Korrespondenzen; Verträge; Torfkraftwerk (1924); Verwendung von Torf; Interessengemeinschaft mit der Carl Berg AG, Werdohl (1919); Bericht über Torfvorkommen in USA, vor allem Minnesota (1926, 1928); Bericht über die Gründung 1913. 3. Vehnemoor GmbH, Edewecht (Oldenburg) 1920-1931 (5) Bilanzen; Geschäftsberichte. 4. Aurora II, Werl 1902-1956 (5) Protokoll- und Gewerkenbuch; Kuxe; Bilanzen; 1939 Erwerb von Kuxen durch Hertin. 5. Genossenschaft der Salzbeerbten / Saline und Solbad Sassendorf G.m.b.H., Bad Sassendorf [1690] 1877-1961 (49) Genossenschaftsprotokolle 1826, 1876, 1878; Verträge (1877-1952); Verkauf an den Landschaftsverband (1952-1961); Bilanzen, Geschäftsberichte (1934-1958); Grundstücksakten; Kurbetrieb. Darin: Statuten der Salzbeerbten [1690, 1692, Abschr.] mit Geschichte der Saline; Norddeutsche Salinenvereinigung (1906); Chemiewerk Bad Sassendorf GmbH (gegr. 1943; Vertrieb von Heilsalz). 6. Reformator-Farbwerk A.G. Mellendorf (Hannover) 1927-1929 (4) Bilanzen; Geschäftsberichte. 7. Vereinigte Textilwerke GmbH, Velen, Betriebsstätten auch in Bentheim und Ramsdorf 1924-1931 (4) Bilanzen; Geschäftsberichte. 8. Kohlensäurewerk "Deutschland" Aktiengesellschaft, Hönningen/Rhein 1924-1949 (2) Verträge; Betriebsergebnisse. 9. Hönnetaler Kalkindustrie G.m.b.H., Helle 1939-1950 (3) Bilanzen; Gesellschafterversammlungen; Grundstücke. Darin: Fachverband Kalkindustrie (1948) 10. Barbara-Werke Aktien-Gesellschaft, Gladbeck 1923-1931 (9) Geschäftsberichte; Bilanzen; Aufsichtsratsprotokolle; technischer Betrieb. Darin: Ziegelei Bonnermann, Laer (1923-1928, 1927 übernommen) 11. Saline Westernkotten[1778] 1891-1949 (8) Chronik 1929 [ab 17.Jh., vor allem ab 1856]; Geschäftsberichte; Bilanzen; Kalklager; Arbeitsverträge und -streitigkeiten (1891-1919); technische Gutachten. Darin: Statuten der Erbsälzer [1778]; Verein Norddeutscher Salinen[1946]. 12. Gräflich Landsberg''sche Verwaltung in Wocklum bzw. Velen 1909-1932 (32) Verträge; Korrespondenz; Personalangelegenheiten; kommunale Angelegenheiten in Velen; Grundstücksverwaltung, u.a. in Arnsberg (Wohnungen); Fideikommiß; Jagd; Prozesse. Darin: Landsberg''sches Archiv/Archivneubau in Velen (1922-1928); Bauarbeiten auf Schloß Raesfeld (1927-1929); Gut Zoppenbroich (1922-1923).
- Kontext
-
Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (Archivtektonik) >> F - Firmen
- Bestandslaufzeit
-
1690-1690
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Westfälisches Wirtschaftsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1690-1690