Baudenkmal

Hofheim am Taunus, Hauptstraße 33

Zweigeschossiges Wohnhaus des 16. Jahrhunderts mit Erweiterung um 1714Im Zentrum des historischen Ortskerns von Hofheim gelegen, zählt das giebelständig zur Hauptstraße ausgerichete Wohnhaus zu den ältesten Bauten der Ortslage. Sein zweigeschossiger, im Kern um 1554 errichteter Baukörper wurde um 1714 nach Süden verlängert.Bei dem Bau handelt sich um das ehemalige Haupthaus einer heute nicht mehr zusammenhängenden größeren Hofreite, die auch da benachbarte Gebäude Nr. 31 samt Hofdurchfahrt umfasste. Seit einer Grundstücksaufteilung im Jahr 1865 ist der Bau Nr. 33 eigenständig erfasst (die kurzzeitige eigentumsrechtliche Abtrennung der südliche Verlängerung des Gebäudes inzwischen wieder revidiert). Bis heute ist jedoch der Hofraum des Wohnhauses Nr. 31 über die Hoffläche des Anwesens Nr. 33 zugänglich. Nicht mehr erhalten ist die einst rückwärtig gelegene große Scheune (heute teilüberbaut durch Wohnhaus Pfarrgasse 1).Das auf eine komplexen Kelleranlage, der Ursprünge vermutlich bis ins Mittelalter zurückführen, aufgehende Fachwerkgebäude, wurde seit dem späten 19. Jahrhundert in Teilen modernisiert. Die zur Hauptstraße ausgerichtete Nordseite hat in diesem Zusammenhang um 1900 eine zeittypisch dekorative Backsteinfassade erhalten, die sich jedoch der bauzeitliche Kubatur anzupassen sucht. Lediglich im Erdgeschoss finden sich hier ein das Gesamtbild verunklärender moderner Ladeneinbau. Die Ostseite des Gebäudes zeigt dafür noch nahezu ungestörtes Fachwerk, das durch konvex gekrümmte Feldstreben ausgesteift wird. Der als Spitzbogen ausgebildete Sturz des hier ursprünglich befindlichen und heute vermauerten Haupteingangs trägt das dendrochronologisch bestätigte Baujahr 1554. Der noch nahezu vollständig überkommene Südgiebel zeigt unter Verputz ein rasterförmiges Fachwerkgefüge. Im Dachraum sind die Dachwerke (Sparrendächer, überwiegend aus Eichenholz) sowohl im Kernbau als auch in der südlichen Verlängerung weitgehend vollständig erhalten. Nur im Bereich des Nordgiebels wurden im Zuge der Anbringung der Backsteinfassade partielle Änderungen vorgenommen. Die bauzeitliche Raumstruktur ist sowohl im Kernbau, als auch im um 1714 angebauten Süddteil im Zuge der Besitzaufteilung des 19. Jahrhunderts verändert worden.Als anschauliches Beispiel eines repräsentativen Ackerbürgeranwesens innerhalb der kleinstädtischen Bebauung Hofheims ist der Bau von künstlerischer und ortshistorischer Bedeutung. Seine vielschichtige Bauhistorie ist Zeugnis der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Hofheims bis ins 19. Jahrhundert. Mittels seiner Ecklage im Bereich Hauptstraße / Pfarrgasse kommt dem Gebäude auch eine städtebauliche Bedeutung zu.

Standort
Hauptstraße 33, Hofheim am Taunus, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Ähnliche Objekte (12)