Hochschulschrift

Levantiner : Lebenswelten und Identitäten einer ethnokonfessionellen Gruppe im osmanischen Reich im "langen 19. Jahrhundert"

Die Levantiner, eine aus europäischstämmigen, armenischen und arabischen Katholiken bestehenden Gruppe, waren im langen 19. Jahrhundert vor allem um Konstantinopel und Smyrna heimisch. Jens Oliver Schmitt verfolgt erstmals unter sozial- und gesellschaftsgeschichtlichen Gesichtspunkten, wie diese rein konfessionell definierte, supranationale Gemeinschaft auf die unter den Vorzeichen von Nationalismus und Säkularisation erfolgende Modernisierung des osmanischen Reiches reagierte. Bewusst wählt er dabei mit dem Blick "von unten" einen neuen Ansatz in der Nationalismusforschung. Sein zweiter Schwerpunkt gilt der Stellung der Levantiner im Spannungsfeld von osmanischer Gesellschaft und den europäischen Herkunftsstaaten.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783486577136
3486577131
Dimensions
24 cm
Extent
515 S.
Language
Deutsch
Notes
Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2003

Bibliographic citation
Südosteuropäische Arbeiten ; 122

Classification
Geschichte Europas
Geschichte Asiens
Keyword
Geschichte 1800-1923
Levantiner

Event
Veröffentlichung
(where)
München
(who)
Oldenbourg
(when)
2005
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)