Architektur | Ensemble | Freiplastik
Pavillon
Im Einsteinpark, in der Nähe des Eingangs von der Einsteinstraße aus, steht ein pergolaartiger, offener Pavillon über sechseckigem Grundriss. Die Anlage steht gegenüber dem Boden um zwei Stufen erhöht, die Mittelfläche ist gepflastert. Sechs Pfeiler aus grauem Granit und fünf oben aufliegende Granitbalken zwischen den Pfeilern bilden die Architektur des Objekts, an der Frontseite liegt kein Balken auf. Zwischen den Balken stehen etwa meterhohe Basaltstelen, deren oberer Abschluss jeweils abgeschrägt und poliert ist. In die Gestaltung integriert sind zahlreiche Hinweise auf das Werk Einsteins: So ist in das Pflasterbild die Formel der Relativitätstheorie eingefügt, auf den Basaltstelen stehen in vertieft eingearbeiteten Zeichen physikalische Formeln, insgesamt weist die hexagonale Form auf das Atom hin (Hörisch/Krause, 2004, S. 179) (Susanne Käher, Jörg Kuhn).
- Standort
-
Berlin/Pankow (aktueller Bezirk)/Prenzlauer Berg (Altbezirk)/Prenzlauer Berg (Ortsteil)/Einsteinpark
- Material/Technik
-
Granit; Basalt; behauen
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: zeichen physikalischer Formeln (auf den Basaltstelen)
- Periode/Stil
-
Gegenwart (ab 1990)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Yvonne Kohlert
- (wann)
-
1996-1998
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur; Freiplastik; Ensemble
Beteiligte
- Yvonne Kohlert
Entstanden
- 1996-1998