Fundmünze | Münze
Fundmünze, Taler, 1624
Vorderseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: ✦MONETA✦ARGENTEA✦REIPVB:NVRENBERG:; oben Mmz: (Stern); im Feld Jahreszahl: 16 24. Drei ovale Wappenkartuschen
Rückseite: Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn: FERDINANDI•II•D:G:ROMAN:IMPER:SEMP:AVGVST:D:P:. Doppelkopfadler
- Alternativer Titel
-
Taler, 1624 Nürnberg
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
16976:1:74
- Maße
-
Durchmesser: 42.91 mm
Gewicht: 28.775 g
Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: C. L. Krause und C. Mishler, „Standard catalog of world coins 1601 - 1700“. Krause Publications, Iola, WI, 2018. (KM#52) Seite/Nr.: KM#52
Literatur zum Typ: H.-J. Kellner, „Die Münzen der freien Reichsstadt Nürnberg Teil 2, Die Silbermünzen“, Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte. 7. Jg., 1956. 1956. (162a ) Seite/Nr.: 162a Kellner (1956) Seite/Nr.: 162a
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Klassifikation
-
Taler (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Wettin - Saalkreis, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Nürnberg (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
1624
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Nürnberg (Münzstand)
- Hans Christoph Lauer (Münzmeister)
Entstanden
- 1624