Gemälde
Selbstbildnis
In 54 Gemälden hat Slevogt sich wiedergegeben, zudem in zahlreichen Zeichnungen und Drucken. Hier konzentriert er sich ganz auf sein Gesicht, dessen ernsten Ausdruck er in breiten Pinselzügen charaktervoll erfasst. Als das Bild entstand, war Slevogt bereits ein bekannter und erfolgreicher Künstler. Doch seine Erlebnisse als freiwilliger Kriegsmaler an der Westfront 1914 konnte er nur schwer verarbeiten. 1917 zog er sich nach Neukastel in die Pfalz zurück. Nach Kriegsende verweigerte ihm die französische Besatzungsmacht die Rückkehr nach Berlin. Erst 1920 war die Reise dorthin wieder möglich.
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
614-1953/6
- Maße
-
Objekt: 46 x 38 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Holz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Slevogt (oben rechts signiert)
- Klassifikation
-
Gemälde
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1917
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1953
- (Beschreibung)
-
Erworben von der Kunsthalle Bremen 1953
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- um 1917
- 1953