Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Can patterns of everyday consumption indicate lifestyles? A secondary analysis of expenditures for fast moving goods and their social contexts

Ausgangspunkt der vorliegenden Studie bildet die Frage, ob sich Einkaufsformen beim täglichen Verbrauch als grundlegende Indikatoren von Lebensstilen erweisen. Datengrundlage bildet eine Sekundäranalyse von Panel-Daten zum Konsum schnelllebiger Waren, die vom weltweiten Marktforschungsunternehmen GfK im Jahr 1995 erhoben worden sind. Es wird zunächst eine Reihe von Hypothesen aufgestellt und die zugrunde gelegten Daten und die Stichprobe erläutert. Im Hauptteil der Studie werden 15 vollständige Cluster des Kaufverhaltens von Waren aus den Bereichen Nahrungsmittel, Getränke und Hygiene-Artikel untersucht und mit ausgewählten sozialen Indikatoren, wie z.B. sozialer Status, Mentalität und Umweltbewusstsein in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst der Kauf von schnelllebigen Konsumgütern in breitere Lebensstile eingebettet ist und auch im Zeitverlauf relativ konstant bleibt. (ICI)

Can patterns of everyday consumption indicate lifestyles? A secondary analysis of expenditures for fast moving goods and their social contexts

Urheber*in: Lüdtke, Hartmut; Schneider, Jörg

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Können Muster des täglichen Verbrauchs Lebensstile anzeigen? Eine Sekundäranalyse von Ausgaben für schnelllebige Waren und ihre sozialen Kontexte
ISBN
3-924220-21-2
Umfang
Seite(n): 26-54
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
1. ZUMA Symposium on Consumer Panel Data. Mannheim, 1999

Erschienen in
Social and economic research with consumer panel data : proceedings of the first ZUMA Symposium on Consumer Panel Data, 5 and 6 October 1999; ZUMA-Nachrichten Spezial (7)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Wirtschaft
Wirtschaftssoziologie
Wirtschaftssektoren
Verbraucher
Konsum
Kaufverhalten
soziale Indikatoren
Lebensstil
Alltag
Nahrungsmittel
Konsumgut
Hygiene
Europa
Verhaltensmuster
Einkauf
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lüdtke, Hartmut
Schneider, Jörg
Ereignis
Herstellung
(wer)
Papastefanou, Georgios
Schmidt, Peter
Börsch-Supan, Axel
Lüdtke, Hartmut
Oltersdorf, Ulrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-49473-6
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag
  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Lüdtke, Hartmut
  • Schneider, Jörg
  • Papastefanou, Georgios
  • Schmidt, Peter
  • Börsch-Supan, Axel
  • Oltersdorf, Ulrich
  • Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)