- Standort
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
- Umfang
-
69
- Anmerkungen
-
Weimarische Zeitung, Nr. 304, 29.12.1872, S. 2: „Unter den Hauptrollen hatten Frau Hettstedt als Cornelia, Herr Deetz als Scipio und Herr Savits als Publius Lätorius ihre Aufgaben so vollständig durchdrungen, daß man ein durchaus klares, durchgeistigtes Bild von denselben gewann. Weniger läßt sich dies von dem Darsteller der Titelrolle, Herrn Brock sagen. Sein Organ reicht, namentlich mit so dumpfem Kehlansatz gebraucht, zu großen Anstrengungen nicht aus; wenn es in manchmal angeschlagenen Tönen modulationsfähig zu sein scheint, so macht doch Herr Brock nur seltenen Gebrauch hiervon, und wechselt meist nur zwischen einem trockenen, ausdruckslosen Gesprächston und einem Pathos, welcher nicht immer wirkungsvoll, weil durchaus nicht immer motivirt und natürlich ist. Die Nebenrollen wurden trefflich gespielt. Herr v. Milde zeichnete den schwachen, und doch mit der Würde einer edlen Empfindung ausgestatteten Konsul ganz vorzüglich. Ebenso hielt Herr Lehmann den Opimius fern von leidenschaftlicher Uebertreibung und gab ihn doch mit aller Kraft des Ausdrucks. Nicht minder zeichnete Hr. Knopp als Kleon ein drastisches, sich trefflich in der ersten Volksscene von den andern abhebendes Bild und diese Volksscenen wurden gleichfalls mit höchst wirkungsvoller Lebendigkeit gespielt, woran die Herren Cabus und Borchers erheblichen Antheil hatten. Es würde zu weit führen, jede kleinere Rolle namentlich hervorzuheben, und wir müssen nur noch Frau Savits nennen, welche als Weib des Grachus durch die Wärme ihrer Empfindung um so schöner wirkte, weil sie ihre Stimmmittel in wohltönenden Grenzen zu halten wußte. Autor wie Darsteller dürfen mit dem Erfolge beim Publikum zufrieden sein und es könnte sich wohl hier die, einem modernen Trauerspiele gegenüber nicht zu häufig vorkommende Thatsache einer mehrfachen Wiederholung ereignen.“
- Urheber
- Erschienen
-
1872-12-25
- Weitere Objektseiten
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-275a937e-db92-4f40-9808-2f61abd84ad34-00027652-11
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2023, 10:51 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theaterzettel ; Text
Beteiligte
Entstanden
- 1872-12-25