Akten
Greese - Gutshaus
Enthält: - Gutshaus Greese (6 km SO von Wismar) Teile des Gutes stammen aus dem 16. Jahrhundert. Ein Turmhügel des Ritters von Preen (um 1306) ist im Restpark nahe der Straße in Lübow zu erkennen. Anfang des 15. Jhd. sind die Familien von Bülow und ab 1476 die von Preen Eigentümer von Greese. Danach mehrfacher Wechsel: 1506 Klaus von der Lühe, danach Jürgen Fineke, der bereits 1490 das Wasserschloss Gnemern bei Neukloster besaß. Fineke war am herzoglichen Hof einflussreich, ebenso seine Tochter Katharina. Die heutige zweigeschossige Putzbau in 7 Achsen mit Treppengiebel und mit schmalen Pfeilern flankiertem Eingang und Resten einer Terrasse datiert in den ältesten Bauteilen aus dem Jahr 1640. Das Dach ist ein Walmdach. Im Inneren sind noch gotische Kreuzgewölbe, Maßwerk der Fenster und leider verputzte Wandmalereien vorhanden. Letzte Besitzer vor 1945 war die Familie von Randow. Jetzt wieder in privater Hand und Bemühung um stilgerechte Rekonstruktion. In Nachbarschaft eine Remise aus rotem Backstein von 1868. Die Reste des alten Gutsparks enthalten wertvolle mehrhundertjährige Eichenbestände. Von 1279-1306 war die Familie Preien in der Region ansässig. Familie von Behr hatte das Gut von 1620-1911. Am Giebel der Remise ist noch das Wappen mit dem aufsteigenden Bären von 1868 vorhanden. Konrad von Randow, der vordem das Gut Grammow (11 km NO von Tessin) besaß, erwarb Greese 1913. Das alte Gutshaus wurde abgerissen und auf der alten Fundamentsubstanz 1921/22 nach Entwürfen des Architekten P. Korff das neue Haus errichtet. Familie von Randow war bis 1945 Eigentümer. Seit 1959 wohnt hier die Familie Lallemand, die das Haus 1997 erwarb und saniert. In der Kirch zu Lübow befinden sich noch 8 Wappen von Vorbesitzerfamilien am Patronatsgestühl. Bild 2: einläufiger Treppenausgang mit Podest und dem Portikus
- Archivaliensignatur
-
N20-0191
- Alt-/Vorsignatur
-
o. Sign.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen
Format: 10 x 15 cm
Fototyp: Abzug fbg. Abzug fbg Abzug fbg. , Fotokopie
Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
- Kontext
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Bestand
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenienz
-
Dr. Helmut Stiehler
- Laufzeit
-
April 2001
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:03 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Beteiligte
- Dr. Helmut Stiehler
Entstanden
- April 2001