- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
SStucchi V 3.5698.02
- Weitere Nummer(n)
-
V 5698.02 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 153 mm (Platte)
Breite: 186 mm
Höhe: 232 mm (Blatt)
Breite: 329 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Aquatinta, Handkolorierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: P. III N.4; STANZA Nel Ballo Adelaide die Gueselin, Alto 11.°
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5698.02
Teil von: Raccolta di scene teatrali: eseguite o disegnate dai piu&768; celebri pittori scenici in Milano, S. Stucchi (u.a.)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Interieur
Saal
Palast
Theaterprospekt
Theater
Bühnenausstattung
Bühnenbild
ICONCLASS: Zeichnung, Entwurf eines Bühnenbilds
ICONCLASS: Skulptur, Plastik, Bildhauerkunst
ICONCLASS: Porträt einer anonymen historischen Person (allein)
ICONCLASS: Palast (Inneres)
ICONCLASS: gedrehte order Salomonische Säule
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Mailand; Milano; Milan
- (wann)
-
1820-1822
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Sanquirico (1777), Alessandro (Architekt)
Rossi, Gaetano (Komponist)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Voltaire; Arouet, François-Marie (1694-1778) (Autor)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Sanquirico (Inventor)
- Sanquirico (Maler)
- Stucchi, Stanislao (Stecher)
- Sanquirico (1777), Alessandro (Architekt)
- Rossi, Gaetano (Komponist)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Voltaire; Arouet, François-Marie (1694-1778) (Autor)
Entstanden
- 1820-1822