Archivbestand

Vaihingen W (Bestand)

1. Vorbemerkung von 1965: Vaihingen, ursprünglich im Besitz der Grafen von Calw-Löwenstein, kam 1339 von deren Nachfolgern, den Grafen von Vaihingen, käuflich an Württemberg. Zu dem im 14. Jahrhundert gebildeten württ. Amt Vaihingen gehörten im 18. Jahrhundert (lt. Herzogl. Württ. Adreßbuch) die Orte Aurich, Eberdingen, Ensingen, Enzweihingen mit Leinfelden und Pulverdinger Hof, Hohenhaslach mit Unterhaslach, Horrheim, Kleinglattbach, Nußdorf, Oberriexingen und Riet. Die nachstehend verzeichneten Akten gelangten mit Ablieferungen des Finanzamts Vaihingen und anderer Nachfolgebehörden des altwürtt. Amtes zu verschiedenen Zeiten in das Staatsarchiv Ludwigsburg. Hier legte um 1924 Dr. K.O. Müller ein handschriftliches Verzeichnis der damals bereits vorhandenen Akten der Kellerei und der Geistlichen Verwaltung Vaihingen an. Bei der durch weitere Zugänge erforderlich gewordenen Neuaufnahme im Sommer 1965 wurden die beiden Provenienzen getrennt. Das neue Repertorium fertigte Regierungsinspektoranwärter Hofer unter Aufsicht des Unterzeichneten. Der vorliegende Bestand umfaßt nunmehr 57 Büschel im Umfang von 0,5 lfd. m. Archivalien gleicher Provenienz finden sich im Staatsarchiv Ludwigsburg in den Beständen A 302 Weltliche Ämterrechnungen, A 304 Reskripten- und Berichtsbücher der Bezirksämter(1) und G 170 Kleinere altwürtt. Teilbestände des Hofkammerdepositums, im Hauptstaatsarchiv Stuttgart in Bestand A 415 Amt Vaihingen und im Lagerbücher-Selekt.(2) Archivalien anderer Provenienz betr. das Amt Vaihingen enthalten vor allem die Ludwigsburger Bestände A 249 Rentkammer: Ämterakten (Spezialakten) und A 206 Oberrat: Ältere Ämterakten.(3) Ludwigsburg, September 1965 Dr. W. Grube Anmerkungen: 1 Die Bestände A 302 und A 304 befinden sich seit 1969 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 2 Jetzt H 101/59 Weltliche Lagerbücher: Oberamt Vaihingen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 3 Die Bestände A 249 und A 206 befinden sich seit 1969 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart

2. Vorbemerkung von 2003: Im Jahr 1969 wurde der vorliegende Bestand A 415 L Vaihingen W dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart vom Staatsarchiv Ludwigsburg im Rahmen eines umfangreichen Archivalienaustausches übergeben (Az.: H. I. 11a; 1969). Die Abgabe blieb als eigenständiger Bestand bestehen. Zur Unterscheidung von dem im Hauptstaatsarchiv bereits vorhandenen Bestand A 415 Vaihingen W wurde diesem die Kennzeichnung L beigefügt. Weitere Überlieferungen zum Weltlichen Amt Vaihingen finden sich in denjenigen Beständen, die bereits in der Vorbemerkung von 1965 erwähnt sind, sowie in A 213 Oberrat: Jüngere Ämterakten, A 297 Weltliche Zins- und Haischbücher und A 602 Württembergische Regesten. 57 Büschel des Bestandes A 415 L waren seither durch ein maschinenschriftliches Repertorium von Karl Otto Müller, Walter Grube und Karl Hofer aus dem Jahr 1965 erschlossen. Ein Büschel war unverzeichnet; es wurde 2003 aufgenommen (jetzt Bü 29 a). Die Neuaufnahme des ganzen Bestandes erfolgte im April 2003 mit Hilfe des Computerprogramms Midosa 95 durch den Praktikanten Eike-Christian Meyer unter Anleitung der Unterzeichneten. Der Bestand A 415 L umfasst nun insgesamt 58 Büschel (Bü 1-57 und 29 a) im Umfang von 0,5 lfd. m. Das seitherige Repertorium aus dem Jahr 1965 wurde dem Bestand A 605 Ältere Repertorien zugewiesen. Für die Verzeichnung wurde an Literatur herangezogen: Hermann Fischer, Schwäbisches Wörterbuch, Bd. 1-6, Tübingen 1904-1936; Walther Pfeilsticker, Neues württembergisches Dienerbuch, Bd. 1-2, Stuttgart 1957-1963; Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, Altwürttembergisches Archiv, 2. erweiterte Auflage, bearbeitet von Hans-Martin Maurer, Stephan Molitor und Peter Rückert, Stuttgart 1999. Stuttgart, im April 2003 Christine Bührlen-Grabinger

Abkürzungsverzeichnis:
Ausf. Ausfertigung
Az. Aktenzeichen
Bestellsign. Bestellsignatur
betr. betreffend
Bd. Band
Bl. Blatt
Bü Büschel
bzw. beziehungsweise
gen. genannt
L Ludwigsburg
lfd. m. laufende Meter
lt. laut
Nr. Nummer
Ordnungsnr. Ordnungsnummer
Pap. Papier
Schr. Schriftstück(e)
vgl. vergleiche
württ. württembergisch

Reference number of holding
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 415 L
Extent
58 Bü (Bü 1-57 und Bü 29 a)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Topographische Auslesebestände und Bezirksbehörden >> Oberämter, Kellereien und Geistliche Verwaltungen >> Heimsheim - Winnenden

Date of creation of holding
(1579-) 1662-1808 (1818)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
13.11.2025, 2:39 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1579-) 1662-1808 (1818)

Other Objects (12)