Rapier
Luzerner Degen
Die Klinge dieses Rapiers (auch Luzerner Degen genannt) wurde in Solingen gefertigt. Das Bügelspanngefäß weist eine s-förmiger Parierstange auf, das obere Ende wurde als offener Faustbügel hochgezogen. Die zwei kleinen Stichblatteinlagen haben variierte Durchbrechungen. Der flache Knauf ist in zwei Arme mit Volutenenden geteilt und gekantet. Der Knauf ist gekantet. Die Sechskantklinge hat im oberen Teil ein flach gekehltes Schriftfeld mit dem Schriftzug „PETHER“ auf der Gegenseite „WIRSBERCH“ zwischen Kreuzformen; davor eine Dreiergruppe mit Reichsäpfeln. Einseitig ist der Stempel "HZ" (Hauptzeughaus) und ein Kronenstempel zu finden. Auf der Fehlschärfe ist eine Marke erkennbar: Im Kreis mit Perlrand ein Posthorn (= Peter Wirsberg).
- Standort
-
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
- Sammlung
-
Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800)
Blankwaffen
- Inventarnummer
-
A 977
- Maße
-
Gesamtlänge 113,5 cm; Klingenlänge 91,5 cm; Breite 3 cm
- Material/Technik
-
Eisen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Paggiarino, Carlo und Schönauer, Tobias, 2017: The Bavarian Army Museum. A Selection of Medieval, Renaissance and Baroque Arms and Armour (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 16), Mailand, S. 223 und S. 265
- Bezug (was)
-
Blankwaffe
Degen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Solingen
- (wann)
-
1600-1620
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Bayerisches Armeemuseum
- Letzte Aktualisierung
-
13.03.2025, 16:22 MEZ
Datenpartner
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rapier
Entstanden
- 1600-1620