Fotografie
Zerstörte Hindenburgbrücke Rüdesheim/Rhein
Blick flussaufwärts auf die Reste der zerstörten Brücke. Am rechten Bildrand das zerstörte linke Widerlager, in Flussmitte zwischen zwei Booten der Rest eines Pfeilers. Am linken Bildrand die Rüdesheimer Aue, flussaufwärts die Ilmen Aue. Die 1915 eingeweihte Eisenbahnbrücke (Gesamtlänge 1175 m) bestand aus zwei Vorlandbrücken (Gewölbe) und einer 741 m langen Stahlbrücke über den Fluss. Die Brücke wurde 1945 gesprengt und die Trümmer aus der Schifffahrtsrinne geborgen. 1948 wurden die zerstörten Überbauten geborgen, 1967 bis 1970 Pfeiler und Widerlager.
- Identifier
-
HB04943
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 40 - 50
Bildbreite: 8104
Bildhöhe: 5657
- Anmerkungen
-
Blick von erhöhtem Standort
Strecke von [km]: 525,26
Strecke bis [km]: 525,26
- Thema
-
Kreuzung, Brücke, Unter- und Überführung
Brücke
Historisches Fahrzeug, Gerät oder Bauwerk
Historisches, ehemaliges Bauwerk der Bundeswasserstraße
Binnengewässer
frei fließend
Fluss
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 3901 - Rhein, Hauptstrecke
Rüdesheim
- Bezug (wann)
-
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Keine Bauphase
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
WSA Mannheim
- (wann)
-
1959-09-11
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 09:27 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- WSA Mannheim
Entstanden
- 1959-09-11