Archivale

Vermietung des städt. Spiel- und Festhauses zur Abhaltung des Rosenfestes

Enthält: u. a. Abrechnungen; Kostenaufstellungen; Antrag des Rosengarten-Ausschusses auf Genehmigung gen. Termine für Proben zu Hebbels Nibelungen (1906); Antrag (1906) des Ausschusses auf einen städt. Zuschuss zum 3. Rosenfest, der Aufführung der Hebbel'schen Nibelungentrilogie mit dem Mannheimer Hof- und Nationaltheater und fremden namhaften Solisten (ausführliche Begründung des Zwecks der Rosenfeste ["Errichtung eines wildwachsenden Rosengarten's in Erinnerung an Chrimhild's Rosengarten im Wäldchen"], Hinweis auf Ideenwettbewerb im Folgejahr mit Preisrichtern [u. a. Prof. Gabriel von Seidl und Akademieprofessor Hermann Prell], auf wirtschaftlichen Nutzen für die Stadt, auch wegen Fremdenverkehr usw.); Genehmigung einer Bezuschussung in Form von Mieterlass; Terminabsprachen, Bezuschussung etc. Rosenfest 1905; Ausleihe von Gegenständen aus dem Inventarbestand des Hoftheaters Mannheim (1905); Gesuch des Rosenfest-Ausschusses um Genehmigung der Teilnahme eines Kinderchors aus Schulkindern zum Vortragen von Liedern zu lebenden Bildern (1905); Bericht des Rosengarten-Ausschusses (i.A. Konrad Fischer) vom 18. Nov. 1904 (sehr ausführlich, vor allem über die Begehung des Wäldchens mit dem Direktor Siebert vom Frankfurter Palmengarten am 6. Nov. 1904 zusammen mit Stadtgärtner Beth; Vorschläge und Ideen Sieberts zu den Rosenpflanzungen und die Gestaltung des projektierten Wirtschaftsgebäudes am Spielplatz; Überlegungen des Ausschusses zur finanziellen Realisierung der zukünftigen Rosenpflanzung); Ausführungen des Ausschusses (Uss. u. a. Rudolf Heim, Konrad Fischer, Julius Molz, Theodor Stern) nach Durchführung des 1. Rosenfestes; Kostenberechnung zum ersten Rosenfest von Seiten der Stadt; Korrespondenz betr. Dekoration im Spiel- und Festhaus anlässlich der Veranstaltung des Rosenfestes (1904)

Darin: verschiedene Briefköpfe: Wormser Rosengarten-Ausschuß (1906); Briefkopf: Kunst- und Handels-Gärtnerei Blumenhandlung und gartentechnisches Geschäft Heinrich Berg, Hoflieferant, Frankfurt a. M. (Anfrage wegen Angebot für ein Rosarium; 1904)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 02981
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: s. u.a. auch StadtA Wo Abt. 5 Nr. 360 sowie Abt. 204 Nr. 15-01/01

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.05. Gemeindevermögen >> XV.05.l. Spiel- und Festhaus
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Laufzeit
1904 - 1906

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1904 - 1906

Ähnliche Objekte (12)