Artikel
Prognosen aus dem Internet: weitere Erholung am Arbeitsmarkt erwartet
Überraschend ist im Mai die Arbeitslosigkeit gefallen. Diese positive Entwicklung wird sich im Juni zunächst fortsetzen. Diese Einschätzung basiert auf einem neuen methodischen Konzept, das Google-Aktivitätsdaten für die kurzfristige Prognose der Arbeitslosigkeit einsetzt. Gerade in wirtschaftlichen Krisenzeiten sind frühzeitige Prognosen gefragt: Traditionelle Verfahren geben dies mangels rechtzeitig verfügbarer Primärdaten und angesichts rascher struktureller Veränderungen allerdings nicht her. Kurzfristige Politikmaßnahmen verändern darüber hinaus die Datengrundlage. "Weiche" Daten, wie sie das Internet liefert, können in dieser Situation einen Ausweg bieten. Die Erfahrungen im bisherigen Verlauf der Wirtschaftskrise belegen - angesichts schwieriger Rahmenbedingungen - eine insgesamt gute Performance des vorgeschlagenen Konzepts.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 76 ; Year: 2009 ; Issue: 25 ; Pages: 402-408 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Single Equation Models; Single Variables: Time-Series Models; Dynamic Quantile Regressions; Dynamic Treatment Effect Models; Diffusion Processes
Methodology for Collecting, Estimating, and Organizing Macroeconomic Data; Data Access
General Aggregative Models: Forecasting and Simulation: Models and Applications
Employment; Unemployment; Wages; Intergenerational Income Distribution; Aggregate Human Capital; Aggregate Labor Productivity
Prices, Business Fluctuations, and Cycles: Forecasting and Simulation: Models and Applications
- Thema
-
Google
Internet
Keyword search
Search engine
Unemployment
Predictions
Forecast evaluation
Internetportal
Datenqualität
Suchmaschine
Arbeitslosigkeit
Arbeitsmarktprognose
Prognoseverfahren
Vergleich
Zeitreihenanalyse
Schätzung
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Askitas, Nikos
Zimmermann, Klaus F.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2009
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Askitas, Nikos
- Zimmermann, Klaus F.
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Entstanden
- 2009