Grafik
Bildnis von Hugo Grotius (1583-1645)
weitere Objektbezeichnung: Zeitschriftenillustration eines Kupferstiches
Hugo Grotius, niederl. Huig oder Hugo de Groot, politischer Philosoph, Theologe, Rechtsgelehrter, geb. 10.4.1583 in Delft/Niederlande, gest. 28.28.1645 auf See bei Rostock; 1594 mit 11 Jahren Studium an der Universität Leiden, 5.5.1598 als Wunder des Wissens und der Bildung Doktor der Rechtswissenschaften von der Universität Orléans, 1607 Staatsanwalt der Staaten von Holland, 1613 Stadtsyndikus von Rotterdam; Grotius unterstützte die Niederlande in ihrem Konflikt mit orthodoxen Calvinisten und dem Statthalter Prinz Moritz von Nassau/Oranien, 1618 zusammen mit Johan van Oldenbarneveld gefangen genommen. Oldenbarnevelt wurde am 24.5.1619 hingerichtet, Grotius zu lebenslanger Freiheitsstrafe auf der Festung Lövenstein. Trotz Einzelhaft durfte er mit Frau und Kindern zusammenkommen, dgl. Bücher erhalten und zurückgeben; 22.3.1621 Flucht mit Hilfe seiner Frau in einer großen Bücherkiste. Ab 1624 Botschaftzer der Königin Christina von Schweden. Während einer reise verstarb er bei einem Schiffsunglück nahe Rostock. Grotius gilt als einer der intellektuellen Gründungsväter des Souveränitätsgedankens, der Naturrechtslehre und des Völkerrechts der Aufklärung. Bildnis aus: "Theatrum Europaeum, oder außführliche und warhafftige Beschreibung aller und jeder denckwürdiger, Hrsg. Johann Philipp Abelinus u. a., Franckfurt am Mayn 1662, Bd. 1, S. 287", (1 Grotius, Hugo).
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
P8-G-159
- Other number(s)
-
B 161-1954 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich; Druckverfahren
- Inscription/Labeling
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Denkwürdiger Geschichten.
Signatur: nummeriert Wo: o. r Was: 287
Signatur: datiert Wo: o. l. + o. r. Was: 1619
Signatur: betitelt Wo: im Porträtrahmen Was: H. GROTIUS. SYND. ROTEROD. EIUSDEMQ. URB. IN. CONU. ORD. HOLLAND. ET WESTER. QUONDAM. DELEGAT.
- Classification
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Zeitungen/Zeitschriften (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik