- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 3884
- Maße
-
Höhe: 240 mm (Blattmaß)
Breite: 175 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: 3
Marke: BIBL. R. A.CAD. G.A. (Göttinger Bibliotheksstempel)
Aufschrift: Positis genibus, orabat dicens, Pater si vis, transfer ealicem istum a/ me. Veruntamen non mea voluntas sed tua fiat. Apparuit autem illi/ angelus de coelo, confortans eum. Et factus in agonia prolixius orabat. Et/ factus est sudor eius sicut guttae sanguinis decurrentis in terram. Luc. 22.
Aufschrift: Phl. Gall. excud./ Ioann. Strad. inuent. Ioann. Coll. sculpsit.
Aufschrift: Cor meum conturbatum est in me: formido mortis/ cecidit super me: timor et tremor venerunt super me. Psal. 54. (oberer Rand)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
das nächtliche Gebet Christi im Garten von Gethsemane
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1566 - ca. 1628 (Lebensdaten des Stechers)
- Ereignis
-
Herstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Galle, Philips (HerausgeberIn)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Straet, Jan van der (Vorbild / IdeengeberIn)
- Collaert, Jan (StecherIn)
- Galle, Philips (HerausgeberIn)
Entstanden
- ca. 1566 - ca. 1628 (Lebensdaten des Stechers)