Kupferstich

Porträt Abraham Calov (1612-1686)

Porträt von Abraham Calov. Der deutsche Mathematiker, Theologe und Philosoph wird hier als Halbfigur nach links gezeigt. Sein Blick mustert den Betrachter. Statt Perücke trägt er Locken an den Seiten und Bart im Gesicht. Seine Kleidung besteht aus einer dunklen Robe mit Beffchen. An seinem rechten Daumen ist ein Ring zu erkennen. Außerdem trägt er mit der rechten Hand ein Buch, während die linke Hand das Gewand strafft. Das Bildnis ist oval gefasst und mit einer Inschrift im Rahmen versehen, in der die Tätigkeiten des Dargestellten aufgeführt werden. Weiterhin ist unter dem Bildnis ein vierzeiliger, lateinischer Spruch zu finden: "Sistitur hic Pictas, Doctrina Modestia, Virtus, Sedulitas, acris judiciique vigor, Vno in CALOVIO tot, tantaque donaphalanges Haeresium metuunt, pulpita cuncta stupent."
Abraham Calov, geläufig ist auch Kalau, hat in Königsberg Philosophie und Theologie studiert. An der Universität von Rostock hielt er drei Jahre lang öffentliche und private Vorlesungen zur Philosophie und Theologie, bevor er dort 1637 zum Doktor der Theologie promovierte. 1650 erlangte er eine Professur für Theologie an der Universität Wittenberg. Calov und sein Bestreben, die Lehren Martin Luthers weiterzuführen, nahm unwissentlich eine wichtige Rolle bei der Vorgeschichte der Gründung der Universität in Halle ein.
Im Blatt sind keine Signaturen vermerkt worden. Auch eine Vorlage ist nicht bekannt. Da keine Datierung im Blatt angegeben ist, kann auch nicht ermittelt werden, ob ähnliche, besser datierte Objekte als Vorlage in Frage kämen. Weitere Exemplare des vorliegenden Blattes befinden sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Beschriftung: [Medaillon] D. ABRAHAM CALOVIUS PRIMUM REGIOMONTI, DEHINC GEDANI, NUNC WITEBERGAE PROFESSOR PUBLICVS, PASTOR CONSISTORII ADSESSOR, & CIRCVLI ELECTORALIS SAXONICI SUPERINTENDENS GENERAL.
Sistitur hic Pictas, Doctrina Modestia, Virtus, Sedulitas, acris judiciique vigor, Vno in CALOVIO tot, tantaque donaphalanges Haeresium metuunt, pulpita cuncta stupent.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 638
Maße
H: 31,8 cm; B: ca. 19,6 cm (Blattmaß). H: 15,6 cm; B: 11,8 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Porträt
Kupferstich
Professor
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1640-1670
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Entstanden

  • 1640-1670

Ähnliche Objekte (12)