Archivale
Allgemeine Baupolizeisachen, Bd. 7
Darin: Risse und Situationsplan der Scheune für Bäckermeister Kleineberg an der Barackenstraße.- Situationsplan des von Maurermeister Zäuner geplanten Schuppens in der Moritzstraße.- Risse und Situationspläne des Kontors auf dem Werkstättenbahnhof für Holzhändler Frey.- Situationspläne der Marienkirche.- Situationsplan des Schuppens für Mennicke an der Nordstraße.- Risse und Situationsplan des Schuppens für Tischlermeister Löscher an der Großen Biergasse.- Risse und Situationsplan des Schuppens des Steinmetzmeisters Mehlhorn an der Schlossstraße.- Situationsplan des Waschhauses der Witwe Höfer in der Burggasse.- Risse des Zirkushauses für Zirkus Corty und Althoff auf dem Schießanger.- Risse und Situationsplan des Schuppens für Bildhauer Martini in der Werdauer Straße.- Risse und Situationsplan der Einfriedigungsmauer des Seilfabrikanten Rau.- Situationspläne des Wohnhauses für Bauunternehmer Oehme an der Hermannstraße.- Zeichnung und Situationsplan der Eisenbahnbrücke über den Marienthaler Bach.- Situationsplan des Grundstücks des Bäckermeisters Dinter in der Crimmitschauer Straße.- Risse und Situationsplan der Planke des Restaurateurs Müller.- Risse und Situationsplan des Schuppens für Kaufmann Dreverhoff an der Christianstraße.- Risse und Situationsplan der Scheune für Steinmetz Olzmann in der Äußeren Leipziger Straße.- Situationsplan des Schuppens des Baumeisters Richter an der Carolastraße.- Situationsplan der Überbrückung des Moritzbaches zur Verbindung der Grundstücke des Maurermeisters Otto.- Risse und Situationsplan der Werksbuden für Seilermeister Jänig.- Risse und Situationsplan des Festspielhauses für die Reformationsfestspiele an der Georgenstraße.- Bebauungspläne für das Grundstück des Tanzlehrers Raschdorf an der Ecke Werdauer Straße und Bergstraße.- Verzeichnis der Wohnhäuser der Richardstraße nach ihrer Umnummerierung.- Risse und Situationsplan des Schuppens am Neuen Mühlgraben für Sandlieferant Baumann.
- Archivaliensignatur
-
III n 1, Nr. 72/7
- Kontext
-
R1 - Rat der Stadt Altbestand >> III. n) 1. Häuser in und bei der Stadt
- Bestand
-
R1 - Rat der Stadt Altbestand
- Indexbegriff Sache
-
Hohestraße, Zwickau
Johannisstraße, Zwickau
Mariengässchen, Zwickau
Hauptmarkt, Zwickau
Erzgebirgischer Steinkohlenaktienverein
Zirkushaus auf dem Schießanger
Zirkus Corty und Althoff
Fa. Karl Züllich, Leipzig
Farben- und Lackfabrik Gustav Ohmann
Fa. Anton Leonhardts Nachfolger
Marienkirche, Zwickau
Frauenanger, Zwickau
Paradiesbrücke, Zwickau
Bergkeller, Zwickau
Schützenhaus, Zwickau
Bahnhofstraße, Zwickau
Reichenbacher Straße, Zwickau
Moritzstraße, Zwickau
Endgasse, Zwickau
Leipziger Straße, Zwickau
Spiegelstraße, Zwickau
Bosenstraße, Zwickau
Brunnenstraße, Zwickau
Crimmitschauer Straße, Zwickau
Römerstraße, Zwickau
Werdauer Straße, Zwickau
Aschegruben, Zwickau
Mittelstraße, Zwickau
Hermannstraße, Zwickau
Moritzgrabenweg, Zwickau
Bergstraße, Zwickau
Gewandhausstraße, Zwickau
Innere Plauensche Straße, Zwickau
Magazinstraße, Zwickau
Wilhelmstraße, Zwickau
Schlossgrabenweg, Zwickau
Äußere Schneeberger Straße, Zwickau
Reinsdorfer Straße, Zwickau
Gartenstraße, Zwickau
Innere Schneeberger Straße, Zwickau
Nordstraße, Zwickau
Katharinenstraße, Zwickau
Schlossstraße, Zwickau
Richardstraße, Zwickau
Burgstraße, Zwickau
Lindenstraße, Zwickau
Lessingstraße, Zwickau
Weststraße, Zwickau
Talstraße, Zwickau
Schlobigplatz, Zwickau
Albertstraße, Zwickau
Äußere Leipziger Straße, Zwickau
Barackenstraße, Zwickau
Burggasse, Zwickau
Carolastraße, Zwickau
"Bär", Gasthof
Klosterstraße, Zwickau
Pöhlauer Straße, Zwickau
Nicolaistraße, Zwickau
Gellertstraße, Zwickau
Georgenstraße, Zwickau
Neuer Mühlgraben, Zwickau
Christianstraße, Zwickau
Eckersbacher Straße, Zwickau
Emilienstraße, Zwickau
Große Biergasse, Zwickau
Heinrichstraße, Zwickau
- Indexbegriff Person
-
Beyer
Franke
Garten, Friedrich August
Berneck, Gustav Müller von
Reichenbach, Franz, Buchhalter
Schurtz, Theodor, Maler
Zeuner, Gustav, Bahnarbeiter
Meyer
Müller, Pauline
Sonntag
Ebert, Robert
Leonhardt, Carl
Lieske, Oskar, Baumeister
Hammer, Wilhelmine
Geipel, Dr., Polizeiarzt
Hofmann, Franz, Schutzmann
Becker, Heinrich August, Baumeister
Heberer, Christiane Caroline
Mehlhorn, Ferdinand, Steinmetzmeister
Schlegel, August
Körner, Friedrich Ernst
Otto, August, Maurermeister
Klösel, Christian Ferdinand, Sparkassenverwalter
Günther, Gustav, Schutzmann
Richter, Robert, Maurermeister
Frieser, Heinrich Wilhelm Karl
Kirchhof, Johann Ferdinand, Seilermeister
Jänig, Karl August, Seilermeister
Schindler, Karoline
Schindler, Eduard
Löscher, Gustav, Tischlermeister
Rau, Klempnermeister
Kolby, Johann Friedrich, Fotograf
Rau, Seilfabrikant
Frey, Hugo, Baumeister
Freitag, Theodor, Kaufmann
Saalberg, Oswald, Kaufmann
Kleineberg, Gustav Robert, Bäckermeister
Wunderlich, Albert, Bauhandwerker
Zäuner, Curt, Maurermeister
Freytag, Holzhändler
Kroh, Johann Gottlieb, Uhrmacher
Weickert, Restaurateur
Meutzner, Gustav Albin, Kaufmann
Christer, Albrecht Ernst, Kaufmann
Zenker, Minna
Stiehler, Anton Hermann, Fabrikdirektor
Kästner, Ferdinand Moritz, Fleischermeister
Leonhardt, Christian Friedrich Hermann, Schneidermeister
Klinge, Heinrich Gustav, Schneidermeister
Zenker, Henriette Wilhelmine
Franz, Emma Albertina, geb. Zenker
Weiß, Bernhard Oswald, Schneider
Luderer, Schürzenfabrikant
Wagner, Ziegeleibesitzer
Croy, Franz, Bauhandwerker
Bohn, Friedrich Hugo, Bäckermeister
Mothes, Dr. Oskar
Mennicke, Ingenieur
Metzsch, von, Ingenieur
Queck, Albin, Architekt
Köhler, Eduard, Restaurateur
Bail, Leopold, Dachdeckermeister
Höfer, Caroline
Althoff, Adele
Ehrler, Johann Paul, Schützendirektor
Mannsfeld, Friedrich
Keller, Baumeister
Nordheimer, Max, Schuhwarenhändler
Günther, Hermann, Bauunternehmer
Große, Edmund, Bildhauer
Martini, Bildhauer
Riedel, Otto, Graveur
Oehler, Ernst Albin, Handschuhmacher
Müller, Paul, Maler
Fabian, Paul
Schlesier, Bäckermeister
Giese, Bruno, Fotograf
Oehm, Johann, Bauunternehmer
Mäthe, Kaufmann
Scheffler, August
Schönfeld, Gustav Hermann, Kaufmann
Jahn, Friedrich Max, Bäcker
Lenk, Johann Gotthilf, Bäcker
Ohmann, Gustav Wilhelm Heinrich, Fabrikant
Bachmann, Ernst, Schutzmann
Hartung, Karl Heinrich August Wilhelm
Hölzel, Johanne
Schneidenbach, Karl August
Fuchs, Paul, Fabrikant
Buchhold, Carl Heinrich, Privatier
Gäbert, Carl August, Steinmetzmeister
Fischer, Johann Christian, Fabrikant
Mursina, Laura Emilie
Dinter, Bäckermeister
Müller, Christian Friedrich, Restaurateur
Oehlschlägel, Bergingenieur
Dreverhoff, Carl Franz Magnus, Kaufmann
Flechsig, Moritz, Restaurateur
Stier, Christian Gottlob, Fleischermeister
Wienold, Karl Heinrich, Schuhmacher
Walther, Wilhelmine
Felber, Amalie
Gerber, Christian Friedrich, Schuhmacher
Eberlein, Christiane
Meinhold, Oswald Heinrich, Tischler
Pietzsch, Ernst Bruno, Handarbeiter
Böttcher, Friedrich August, Handarbeiter
Donath, Johann Ernst, Fuhrwerksbesitzer
Schaller, Johanne Christiane
Lange, Johann August, Klempner
Michel, Karl Gottfried, Schuhmacher
Riedel, Johann Gotthelf
Geissdorf, Friedrich Wilhelm
Franz, Gottlieb Hermann
Götze
Böttcher, Karl Robert
Lippold, Franz Ferdinand, Maurermeister
Metzner, Christiane Friederike
Olzmann, Karl Eduard, Steinmetz
Wedtstein, Hugo
Wedtstein, Christiane
Haupt
Richter, Karl Friedrich, Baumeister
Knopp, Kleiderhändler
Hofmann, Fabrikant
Compe, Fabrikant
Mittelbach, Karl August
Herold, Karl Friedrich, Restaurateur
Enders, Heinrich Gottlieb, Zimmermann
Mühlmann, Karl Eduard, Ökonom
Held, Johanne Christiane
Reinhold, Karl Gottlob
Wallrath, Moritz, Baumeister
Claus, Christian Friedrich
Ludwig, Schneidermeister
Mönnicke, Richard, Fleischermeister
Blumer, Klempnermeister
Georgi, Dachdecker
Fischer, Arno, Kaufmann
Bretschneider, Lederhändler
Wenzel, Wilhelm
Hermann, Instrumentenbauer
Schuster, Andreas, Maurer
Fischer, Bäckermeister
Lehmann, Lehrer
Flechsig, Rechtsanwalt
Gerber, Wagenwärter
Zahn
Hergert, Fleischermeister
Hennig, Apotheker
Wolf, Franz, Baumeister
Dietz, Bäcker
Krahl, Johannes
Seifert, Hermann, Wegewärter
Bräuninger, Richard, Buchhalter
Kühn, Ida Thekla
Raschdorf, Robert, Tanzlehrer
Zill, Julius Eduard, Restaurateur
Schmidt, Pauline
Rittger, Jean, Galanteriewarenhändler
Scheibner, Oberst von
Griessl, Joseph, Kaufmann in München
Leichsenring, Baumeister
Puschmann, Viehhändler
Mann, Georg, Buchhalter
Kohn, Johann Gottlieb, Bergarbeiter
Temper, Johann Theodor Paul, Nadler
Philipp, August, Materialhändler
Müller, Christiane Dorothee
Elschner, Carl Friedrich, Zimmermann
Reißmann, Maria
Pampel, Adam Gottlieb, Gemüsehändler
Riedel, Johann August, Zimmermann
Kunze, Johanne
Seifert, Auguste Emma
Schöniger, Robert, Bäckermeister
Müller, Carl Ferdinand, Tischlermeister
Wilsdorf, Anna Caroline
Höfer, Carl Ferdinand, Fleischer
Gläser, Gustav, Klempner
Müller, Carl Eugen, Kaufmann
Ruhl, Christoph, Schnittwarenhändler
Rudolf, Ernst Wilhelm, Privatier
Wohlfahrt, Franz Ferdinand, Architekt
Gebhardt, Christian Heinrich
Queck, Ernestine Wilhelmine
Hoppe, Friedrich Wilhelm
Siegel, Auguste Pauline
Ernst, Christian Friedrich, Tischler
Tittel, Johanne Rosette
Raabe, Heinrich Eduard, Lohgerber
Hanke, Eduard, Lohnkutscher
Schubert, Wilhelm Eduard
Wendler, Johann Wilhelm, Tischler
Kühnemund, Auguste Karoline, Restaurateurin
Schröder, Hermann Robert, Fuhrwerksbesitzer
Schubert, Agnes Henriette
Hoyer, Emilie Auguste
Haubold, Christian Friedrich, Milchhändler
Beucht, Pauline
Stübner, Christiane, Kauffrau
Burger, Kaufmann
Fülle, Franz, Getreidehändler
Baumann, Franz, Sandlieferant
Lämmrich, August, Bauunternehmer
Kammerer, Karl, Fassfabrikant
Wiegand, Emilie Ernestine
Henker, Christian Friedrich, Bauunternehmer
Leistner, Johanne Christiane
Liebert, Carl Heinrich, Bahnhofstischler
Rödel, Laura Minna
Tänzer, Johann August Karl, Lehrer
Graichen, Ernst Ludwig, Tischler
Taubert, August
Mothes, Ferdinand, Bauunternehmer
Tröltzschke, Richard Clemens, Mehlagent
Pietzsch, Franz Moritz, Viehhändler
Zimmer, Gustav Emil
Meister, Johann Friedrich, Ökonom
Drechsler, Johanne
Schramm, Fleischermeister
Kern, Johann Karl
Günther, Johann August
Frey, Richard, Privatier
Beck, Friederike Auguste
Walther, Fabrikant
Hagedorn, Schmiedemeister
Klopfer, Bäckereibesitzer
Bachmann, Otto, Fuhrwerksbesitzer
Krauße, Fassfabrikant
Schmidt, Schuhmachermeister
Lorenz, Hofgärtner
Landrock, Bäckermeister
Hess, Restaurateur
Bucher, Tischlermeister
Große, August
Hopfmüller
Raabe, Anna
Hamer, Wilhelmine
Hauschild, Bertha
Spranger, Christian, Privatier
Dietzsch, Karl Ludwig, Kaufmann
Müller, Franz, Restaurateur
Illing, Christian Friedrich, Privatier
Thümer, Christiane Friedericke
Dietrich, Julius Robert, Bauunternehmer
Thümmler, Emil, Schneider
Günther, Johanne Dorothea
Richter, Gustav Albin, Bäcker
Ehrler, Hermann Ferdinand, Kaufmann
Schneider, Franz Theodor
Förster, Paul Albin
Lorbeer, Briefträger
Kästner, Karl Friedrich, Bergingenieur
Raschke, Ernst Moritz
Röhringer, August
Hertel, Eduard, Handarbeiter
Arzig, Tischler
Böttcher, Gustav
Rößler, Karl, Privatier
Reinhardt, Eduard, Fuhrwerksbesitzer
Ebersbach, Albin Oskar
Tetzner, Oskar, Lohgerbermeister
Kessel, Johann
Winkler, Baumeister
Kreher, Eugenie Selma
Zeuner, Christiane Caroline
Starke, Johann Gottlieb, Schneider
Walther, Christian Friedrich, Schuhmacher
Teichmann, Hugo Theodor, Ziegelmeister
Rausch, Johann Friedrich August, Fuhrwerksbesitzer
Hans, Johann Friedrich, Maurer
Wackwitz, Margarethe
Schneider, Johanne Auguste
Hergert, Adam Friedrich, Bäcker
Herold, Friedrich Wilhelm, Bäcker
Gebhard, Franz Louis, Sattlermeister
Schmidt, Christiane Friederike
Bohmann, Karl Ernst
Rau, Johann Gotthilf, Kürschner
Bohmann, Karoline Wilhelmine
Weber, Karl Adolf, Portraitmaler
Brückner, Bertha Pauline, Posamenthändlerin
Brückner, Johann Wilhelm Ernst, Schieferdecker
Brückner, Karl Heinrich, Polier
Fischer, Hermann Adolf, Fleischermeister und Viehhändler
Seifert, Christiane Friederike, Gemüsehändlerin
- Indexbegriff Ort
-
Bautzen
Dahlen
Dresden
Erfurt
Gera
Großenhain
Lichtenstein
Mittweida
Reichenbach
Schedewitz
Werdau
Zittau
Rudolstadt
Limbach
Reichenau
Offenbach
Buchholz
- Laufzeit
-
1884 - 1892
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 08:56 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Zwickau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1884 - 1892
Ähnliche Objekte (12)
![Als Der Hoch-Edle/ Gestrenge/ Veste/ Hoch- und Wohl-Weise Herr/ Herr Johan[n] Gottfried von Diesseldorff/ Hochberühmter JCtus Comes Palat. Cæsar. und Hochansehnlicher Raths-Verwandter der Rechten Stadt Dantzig Auff der Reise nach dem Karlsbade durch Halle gieng/ Wollten Ihre gehorsame Observance in folgenden Carmine ergebenst bezeugen Sämtliche daselbst Studierende Dantziger](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/0e16b391-9277-4045-8a3d-26563dec3b8f/full/!306,450/0/default.jpg)
Als Der Hoch-Edle/ Gestrenge/ Veste/ Hoch- und Wohl-Weise Herr/ Herr Johan[n] Gottfried von Diesseldorff/ Hochberühmter JCtus Comes Palat. Cæsar. und Hochansehnlicher Raths-Verwandter der Rechten Stadt Dantzig Auff der Reise nach dem Karlsbade durch Halle gieng/ Wollten Ihre gehorsame Observance in folgenden Carmine ergebenst bezeugen Sämtliche daselbst Studierende Dantziger
