Gemälde
Der himmlische Amor besiegt den irdischen Amor
Gemalt für Kardinal Benedetto Giustiniani war Bagliones Amor eine Antwort auf den Amor, den Caravaggio zuvor für Marchese Vincenzo Giustiniani, den Bruder des Kardinals, geschaffen hatte. Caravaggio hatte einen hübschen, aufreizenden nackten Knaben als jugendlichen Gott der irdischen Liebe zum Sieger über die freien Künste, die Macht und den Ruhm erhoben. Darüber hinaus verlieh er ihm die Züge eines Jungen, der auch für religiöse Figuren Modell stand. Damit forderte er die moralischen Wertvorstellungen seiner Zeitgenossen heraus. Baglione lässt die irdische Liebe von einem geharnischten himmlischen Amor zu Boden werfen. Links unten sitzt ein Dämon mit Faunsohren und Dreizack. Die Antike kannte bereits den Wettstreit zwischen Eros und Anteros um die Seele des Menschen. Versöhnen sich beide, ist die vollkommene Liebe erreicht. Demgegenüber zielt Bagliones Bild, gemäß der offiziellen kirchlichen Lehre seiner Zeit, auf die Unterwerfung der irdischen Liebe. Der himmlische Amor holt mit einer Dynamik, die an den Hl. Michael im Engelssturz erinnert, zum finalen Stoß aus.| Prestel-Museumsführer - Gemäldegalerie Berlin, 2017 _______________________________ Baglione’s Eros for Cardinal Benedetto Giustiniani (1544–1621) was a response to the Eros that Caravaggio had painted for Marchese Vincenzo Giustiniani (1564–1637), the Cardinal’s brother. Caravaggio had drawn a pretty, provocatively naked boy as a youthful god of earthly love to be a victor over the “liberal arts”, power and fame. As well as this he gave him the features of a boy who had also been a model for religious figures. This was a challenge to his contemporaries’ moral values. Baglione has Earthly Love thrown to he ground by a divine Eros in armour. A devil with faun’s ears and a trident is crouching bottom left. Antiquity was well aware of the competition between Eros and Anteros for the soul of man. If the two are reconciled, then perfect love is achieved. In contrast with this, Baglione’s picture, according to the official church teaching of his time, aims at the subjugation of earthly love. The divine Eros, reminiscent of the falling St. Michael, is drawing back his arm for the final thrust.| Prestel Museum Guides - Gemäldegalerie Berlin, 2017
- Standort
-
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
381
- Maße
-
Rahmenaußenmaß: 217,5 x 156,5 cm
Bildmaß: 183,2 x 121,4 cm
- Material/Technik
-
Leinwand
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1815 Ankauf mit der Sammlung der italienischen Adelsfamilie Giustiniani
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
- (wann)
-
1601/02
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1601/02