Baudenkmal
Bremen, Oberneuland, Mühlenweg 34
Die Oberneulander Windmühle wurde 1848 von Brünn Ehlers erbaut, nachdem der Vorgängerbau, eine Bockwindmühle, vermutlich aus dem frühen 17. Jahrhundert, die urkundlich 1768 zuerst erwähnt wird, 1840 abbrannte. Die Mühle ist ein viergeschossiger Holländer, dessen verputzter Sockel mit Ecklisenen über achteckigem Grundriß errichtet ist. Die Mühle besitzt eine umlaufende Galerie und einen Mühlenkörper in Fachwerk, der ebenso mit Reith verkleidet ist wie die Haube. Die 22,5 m langen Jalousieflügel werden mit Hilfe der Windrose gegen den Wind gerichtet. Von der Familie Waldthausen 1964 an die Stadtgemeinde geschenkt, wurde die instandgesetzte, funktionsfähige Mühle als Außenstelle des Bremischen Focke-Museums eingerichtet und 1972 der Öffentlichkeit übergeben. (Denkmaltopographie 1982)
- Bezeichnung
-
Oberneulander Mühle
- Land
-
Bremen
- Ort
-
Bremen, Oberneuland
- Straße und Hausnummer
-
Mühlenweg 34
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1848
- Beteiligte
-
Ehlers, Brünn [Bauherr]
- Rechteinformation
-
Landesamt für Denkmalpflege Bremen
- Letzte Aktualisierung
-
28.01.2022, 14:07 MEZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Windmühle & Mühle & Galerieholländer
Beteiligte
- Ehlers, Brünn [Bauherr]
Entstanden
- 1848