Arbeitspapier | Working paper
Understanding employment systems from a gender perspective: pitfalls and potentials of new comparative analytical frameworks
"Unter dem Einfluss von Globalisierung, Wohlfahrtsstaatstransformation und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen sind nationale Arbeitsmärkte in fortgeschrittenen Marktökonomien erheblichen Veränderungen ausgesetzt. In geschlechtssensibler Perspektive wird deutlich, dass hier nicht nur Deregulierung von Beschäftigung sondern auch Re-Regulierung eine Rolle spielt, ebenso wie Arbeitsmarktdynamiken auch durch Veränderungen im Geschlechterverhältnis beeinflusst sind. Diese Komplexität des Wandels stellt eine Herausforderung für die vergleichende Arbeitsmarkt- und Wohlfahrtsstaatsforschung dar, in deren Typisierung von Arbeitsmarktregimes Geschlechterverhältnisse nur begrenzt Berücksichtigung finden. Vor diesem Hintergrund fragen die Autorinnen, wie in einschlägigen neueren Ansätzen zur Analyse von Arbeitsmärkten Wandel von Beschäftigungssystemen und Geschlechterverhältnissen konzipiert wird. Im Mittelpunkt stehen drei prominente komparatistisch ausgerichtete Konzepte: der polit-ökonomische Ansatz 'Varieties of Capitalism' (Hall/ Soskice 2001), die mikro-ökonomische Theorie von Beschäftigungssystemen von David Marsden (1999) und Neil Fligstein's wirtschaftssoziologischer Ansatz 'The architecture of markets' (2001). Wie die Ergebnisse zeigen, unterscheiden sich die Ansätze in der Identifikation von relevanten Akteuren (Betriebe, Beschäftigte, Staat) ebenso wie in der Rolle, die Ausbildungsinstitutionen für die Strukturierung von Arbeitsmärkten zugeschrieben wird. Damit ergeben sich für die Analyse von geschlechtsspezifischen Aspekten von Beschäftigung unterschiedliche blinde Flecken und Erkenntnispotentiale." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Beschäftigungssysteme aus einer Genderperspektive verstehen: Fallstricke und Möglichkeiten neuer komparativer analytischer Rahmenbedingungen
- Umfang
-
Seite(n): 39
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ZeS-Arbeitspapier (5/2007)
- Thema
-
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Arbeitsmarktforschung
Frauen- und Geschlechterforschung
Arbeitsmarkt
geschlechtsspezifische Faktoren
Arbeitsmarktpolitik
Frau
Geschlechterpolitik
Geschlecht
Geschlechterverhältnis
Arbeitsmarktentwicklung
Beschäftigungssystem
Beschäftigung
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Shire, Karen
Gottschall, Karin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
- (wo)
-
Deutschland, Bremen
- (wann)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-109218
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Shire, Karen
- Gottschall, Karin
- Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik
Entstanden
- 2007