Buch
Meinrad Spiess: Tractatus Musicus Compositorio-Practicus (1745/46): Edition und Kommentar, hrsg. von Daniel Ernst
Im Jahr 1745 veröffentlichte der Benediktinerpater Meinrad Spieß mit dem Tractatus musicus compositorio-practicus eine einflussreiche musiktheoretische Schrift, die zum autodidaktischen Erlernen der Grundlagen für die musikalische Komposition bestimmt war. Das 1746 in zweiter Auflage erschienene Werk behandelt im Wesentlichen die kirchenmusikalische Praxis, bezieht aber darüber hinaus auch andere Stile ein und stützt sich besonders auf zeitgenössische Autoren wie Johann Mattheson und Johann David Heinichen. Die Ausgabe orientiert sich im Layout am historischen Vorbild, jedoch mit moderner Schlüsselung der Notenbeispiele, die einen zentralen Analysegegenstand des Tractatus darstellen und eine Vielzahl von Satzmodellen exemplifizieren. Der Kommentar untersucht diese Beispiele und stellt Bezüge zu den erwähnten Theoretikern her.
- Erschienen in
-
Schriften online: Musikwissenschaft
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101490
qucosa:2723
- Thema
-
Musik
Musiktheorie
Kompositionslehre
musikalischer Traktat
musikalische Komposition
Kirchenmusik
18. Jahrhundert
Satzmodelle
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Ernst, Daniel
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-323579
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Ernst, Daniel
- Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig