Zeichnung

Ansicht eines Dorfes mit Kirche und überdachter Brücke

Blick über einen Graben (mit trockenem Bachlauf?) samt überdachter Brücke mit Turm; links ein größeres Haus, im Hintergrund mittig eine Kirche mit wuchtigem, kurzem Turm über quadratischem Grundriss. Der rückseitigen Bezeichnung entsprechend galt die Darstellung früher als Aussicht aus dem Goethehaus, was aber durch authentische Darstellungen widerlegt wird
Provenienz: Aus dem Nachlass von Otto Volger (1822-1897). | Erworben 1931 als Geschenk von Erich Volger, Welsrode.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-10650
Maße
Blatt: 169 x 213 mm
Material/Technik
Feder und Pinsel in Grau, grau laviert und zart aquarelliert, auf Velinpapier
Inschrift/Beschriftung
Verso bez. o. mittig: "Emilie von Gleichen-Rußwurm / geb. von Schiller / Die unten stehende Schrift ist von / der Hand Charlottens von Schiller / geb. von Lengefeld welche auch die / Aussicht zeichnete." (Feder in Braun); mittig li.: "Dies ist ein getreues Abbild des Originals, / welches mir Freifrau von Gleichen-Rußwurm, geb. v. Schiller / zur Anfertigung einer Copie für die Sammlung im / Göthehause freundlichst übersandte; laut ihres Briefes / weiß Frau v. Gleichen nichts über die Zeit, wann das / Bildchen gezeichnet wurde, da ihre Mutter öfters / in Frankfurt war, ihre Meinung ist aber immer / gewesen es sei der Hirschgraben.- / Decbr. 1864. G. Mandel." (Feder in Braun); u. li.: "Im Katalog d. Berliner Goethe Ausstellung v J. 1861 / ist unter N. 77 a [?, hochgestellt] (S 44) eine Photographie v. d. Handzeichnung / der Aussicht v. Goethehaus v. Lotte Schiller angeführt" (Bleistift); u. re.: "Aussicht aus Goethens Hoffenster / im Hause wo er gebohren." (Feder in Braun)

Verwandtes Objekt und Literatur
Vorbild ist: Charlotte von Schiller, Ansicht eines Dorfes mit Kirche und überdachter Brücke, Zeichnung, Marbach am Neckar, Schiller-Nationalmuseum
Stempel: Lugt 999a

Bezug (was)
Architekturansicht

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Dezember 1864
(Beschreibung)
Gezeichnet

Rs. bez.: "Dies ist ein getreues Abbild des Originals, / welches mir Freifrau von Gleichen-Rußwurm, geb. v. Schiller / zur Anfertigung einer Copie für die Sammlung im / Göthehause freundlichst übersandte; [...] - / Decbr. 1864. G. Mandel." (Feder in Braun)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(Beschreibung)

Rs. bez.: "[...] Die unten stehende Schrift ist von / der Hand Charlottens von Schiller / geb. von Lengefeld welche auch die / Aussicht zeichnete." (Feder in Braun)

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • Dezember 1864

Ähnliche Objekte (12)