Fotografie
St. Petersburg - Anitschkow-Palais
weitere Objektbezeichnung: Fotografie eines Kupferstiches
Kaiserin Elisabeth von Russland veranlassste 1741 den Bau eines Palais, das als eine der Stadtresidenzen des Romanow-Hauses dienen sollte. Das 1754 fertiggestellte barocke Palais erhielt Ende des 18. Jhd. seine heutigen klassizistischen Formen. Ab 1757 gehörte das Palais dem Grafen Rasumowski und zwei Jahrzehnte später schenkte Kaiserin Katharina II. es ihrem Lebensgefährten Graf Potjomkin. Dieser lies das Gebäude dann in seine heutige Form umbauen. Bis 1917 blieb das Palais im Besitz der Romanows. 1918 wurde der Gebäudekomplex verstaatlicht. Bis Mitte der 1930er-Jahre war das Stadtmuseum Leningrads in dem Gebäude untergebracht, wurde 1937-1990 Pionierpalast und dann Freizeitstätte mit zahlreichen Jugendeinrichtungen sowie einer Schule. Die Brücke rechts neben dem Palais ist die Anitschkow-Brücke, die dem Palais den bis heute bestehenden Namen gab. (9 St. Petersburg)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
St. Petersburg 9
- Material/Technique
-
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
- Inscription/Labeling
-
Signatur: unbezeichnet
- Classification
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Palast
Ikonographie: Brücke, Viadukt oder Aquädukt
Ikonographie: Produkte lagern, konservieren, aufbewahren
Ikonographie: Schiffe
Ikonographie: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
Ikonographie: spazieren gehen
- Subject (where)
-
Sankt Petersburg
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie