Urkunden
Eberhard genannt Arre, Rektor der Kirche in Westheim, vidimiert: 1347 Okt. 5 - Avignon (Avinione) - Die Bischöfe Jacobus [de Nicosia] von Sebaste (sebastianus), Johannes [de Mobili] von Trebinje (tribuniensis), Augustinus von N.N. (distillarum = destillariensis; Suffraganbistum von Naxos), Matheus von N.N. (orgatensis; persisches Titularbistum), Augustinus von N.N. (ad lat[...]n), Marcus (Martris) von Skutari (seunirnensis = scutarensis?), Johannes von Thermopylae (terinipolensis = termipolensis), Johannes von Duvno (delinicensis), Laurentius von Lavello ((Lancencius lavellensis), Gregorius von N.N. (salvinensis; Titularbistum in Griechenland), Abantius von Santorin (lantiensis/santhiensis = santoriensis?), Nicolaus von N.N. (aviensis oder airensis = ayacensis; Titularbistum in Armenien), Petrus von Lesina (les[i]nensis), Franciscus von N.N. [canticensis; Titularbistum von Kreta], Weihbischof von Breslau (wrat[islawiensis]), Thaddaeus von Caffa (caphensis), Petrus von Suelli (salliensis = suellensis?), Thomas von Knin (tiniensis) und Gregor von Oppido (opidensis) erteilen allen Gläubigen, die an gen. Tagen die Pfarrkirche des Hl. Laurentius in Westheim, ihre Filialkirchen St. Katharina bei (iuxta) Hall und St. Margarethe in Bibersfeld und die Martinskirche in Ottendorf (Öttingdorff) an gen. Tagen besuchen, unter gen. Bedingungen einen Ablaß; 1348 Juli 8 (octavo idus Julii) - Würzburg (Herbipoli) - Albert (Albrecht II. von Hohenlohe), erwählter und bestätigter Bischof von Würzburg, bestätigt die Abschrift 1347 Okt. 5 und fügt weitere 40 Tage Ablaß hinzu; 1363 Apr. 16 (dominica prima post octavam pasce) - Walter [de Capella], Bischof von Diagorge (diagorganensis), Generalvikar des Bischofs Albert [Albrecht II. von Hohenlohe] von Würzburg, bekundet die Weihe des Chors und eines Altars in der Katharinenkirche in der Neustadt (in nova civitate) in Hall, setzt den Weihetag als Kirchweihtag fest und gewährt unter genannten Voraussetzungen Besuchern und Wohltätern dieser Kirche oder denen, die unter Gebet dreimal den Friedhof umschreiten, dem Leib Christi und dem Öl zu den Kranken folgen oder beim Glockenläuten drei Ave Maria beten, 40 Tage Ablaß von Hauptsünden, ein Jahr von lässlichen Sünden und einer auferlegten Bußzeit von 40 Tagen (unam karenam).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 339
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: A.; Kraft von Ottendorf; Gozzo von Rot, Edelknechte (armigerorum)
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 5 S.: alle gedrückt und unleserlich; Bei dem S.-Zustand ist nicht auszumachen, von wem das S. stammt
Anmerkungen: Mit roten Initialien geziert, auf eine gelöschte U geschrieben. Unter dem U-Text ist zugefügt und gesiegelt [1385 Juni 9], weiter ohne Sr.-Ankündigung U 1520 Apr. 23. Auf dem Umbug Vermerk [15. Jh.]: "summa indulgentiarum 540 dies, 2 pr [= plenas remedias?] et 2 karenas"
- Kontext
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1301-1400
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Laufzeit
-
1381 Mai 23 (in die ascensionis domini)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1381 Mai 23 (in die ascensionis domini)