Schreibtisch
Schreibtisch mit Wappen des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz
Wolfgang Schepers, aus: Führer durch die Sammlung 1. Kunstmuseum Düsseldorf, Düsseldorf 1985, S.104, Nr. 179:
Der kastenartige Körper des Schreibtisches ruht auf insgesamt acht, in Paaren zu je vier angeordneten und mit Stegen verbundenen profilierten Beinen. Er ist mit insgesamt sechs Schubladen und drei Türen versehen. Sofort ins Auge fällt die erhöhte mittlere Tür des Aufsatzes: Sie zeigt das Wappen des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz. Die linke untere Tür trägt ein kombiniertes Wappen der Städte des toskanischen Herrschaftsbereichs. Auf der rechten unteren Tür sind die Wappen der Verwandtschaft der Familie Medici zu einem Gesamtwappen vereinigt. Auf den beiden unteren Kartuschen tauchen jeweils in der Mitte die "Kugeln" der Familie Medici auf, mit der Johann Wilhelm durch seine Frau Anna Maria Louisa verbunden war. Auch die übrigen Schmuckplatten, Fruchtarrangements und Vögel, wurden in farbiger Scagliola-Technik (einer Art Stuck-Marmor) ausgeführt. Aufgrund bestimmter heraldischer Eigenarten müssen diese Platten zwischen 1708 und 1716 entstanden sein. Die jedoch recht flüchtige Verarbeitung und die für das frühe 18. Jahrhundert allzu flache plastische Ausbildung der Details legen die Vermutung nahe, daß man hier im 19. Jahrhundert aus älteren Teilen ein "zeitgemäßes" Möbel zusammengesetzt hat.
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 1972-3
- Measurements
-
(H x B x T): 145 x 140 x 87 cm
- Material/Technique
-
Kastanien-, Pappel-, Obstbaumhölzer, Eiche, schwarz poliert
- Classification
-
Möbel (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Wohl Italien
- (when)
-
19. Jahrhundert mit wiederverwendeten Scagliola–Platten von 1708/1716
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schreibtisch
Time of origin
- 19. Jahrhundert mit wiederverwendeten Scagliola–Platten von 1708/1716