Urkunde
Magdalena Kenrichs gen. Kaeß hat mit Zustimmung ihrer Schwester Druite Kenrichs und ihrer Nichte Elisabeth Michels an Caspar Lamberts den ihnen gemeinsam gehörigen Hausplatz, in Xanten zwischen dem Hausplatz des Johann Reinenstein und der Behausung der Erben des Paulus Vonhoff [?] diesseits des Bogens marktwärts gelegen, für 55 Taler klevischer Währung erblich verkauft. Der Käufer soll sofort den Hausplatz mit allen darauf liegenden Ziegelsteinen in Gebrauch nehmen und binnen 8 Tagen die Hälfte der Kaufsumme in der Stadt Emmerich bezahlen, die zweite Hälfte an Ostern 1650 gegen die gebührende Auftragung und Währschaft. Die Verkäuferinnen müssen die Belastung des Hausplatzes, nämlich 3½ Taler klevisch jährlich, die von 1644 an dem Kapitel von Xanten rückständig sind, tilgen, sie sollen aber das Geld für die Ziegelsteine, die vor diesem Kauf von dem Hausplatz mit ihrer Billigung abgeholt wurden, erhalten und die Hälfte des Weinkaufs bezahlen. Wenn sie die erste Hälfte der Kaufsumme nicht erhalten, können sie sich in Xanten auf Kosten des Käufers in eine Herberge begeben, bis sie befriedigt werden. - Ankündigung der Unterschriften der Vertragschließenden, soweit schreibkundig. Actum 1649 ahm 2. Decembris.
- title of record
-
Vikarie der 10000 Märtyrer und des heiligen Christophorus
- Formal description
-
Überlieferungsart: Abschrift
Vermerke: Unterschriften: Magdalena Kenderichs, Casper Lamberts, Johan Kaaß, Rutger Kaaß, Dietherich Kochenholtz, Notar Arn. Wibolding - Kollationsvermerk des Notars Goswin Golt, 1662
Überlieferungskommentar: 17. Jh.
- Material
-
Papier
- Context
-
Xanten, Viktorstift, Akten (AA 0567) >> 1. Akten >> 1.4. Vikarien >> Vikarie der 10000 Märtyrer und des heiligen Christophorus
- Holding
-
AA 0567 Xanten, Viktorstift, Akten (AA 0567)
- Date of creation
-
1649 Dezember 2
- Other object pages
- Provenance
-
Diverse Registraturbildner
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:15 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1649 Dezember 2