Collection article | Sammelwerksbeitrag

Psyche und Subjekt im Denken antiker Philosophen: heilende Selbstbehandlung und lebensweltliches Sein

Die von dem französischen Philosophen P. Hadot beschriebenen Ratschläge antiker Philosophen zur Lebensgestaltung werden hinsichtlich der Frage analysiert, welche Art des Seins der Lebenswelt sie unterstellen. Es werden anthropologische Voraussetzungen, Ziele und Methoden des Heilens erörtert, um daraus lebensweltliche Seinsunterstellungen setzungsanalytisch zu erschließen. Diese Seinsannahmen werden mit phänographischen Aussagen zur Eigenart der Lebenswelt verglichen.

ISBN
3-89334-253-2
Umfang
Seite(n): 231-247
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Neue Wege der Psychologie: eine Wissenschaft in der Veränderung

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Philosophie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Philosophie, Theologie
Psyche
Existenzialismus
Weltbild
Philosophie
Phänomenologie
wissenschaftstheoretisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Laucken, Uwe
Ereignis
Herstellung
(wer)
Hoefert, Hans-Wolfgang
Klotter, Christoph
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Asanger
(wo)
Deutschland, Heidelberg
(wann)
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-6576
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Laucken, Uwe
  • Hoefert, Hans-Wolfgang
  • Klotter, Christoph
  • Asanger

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)