Buchmalerei

Sechs als Räte gekleidete Kurfürsten im Gespräch

Die Illustration soll das Kurfürstengremium während des Interregnums symbolisieren. Rechts stehen drei ältere, in ein Gespräch vertiefte Männer, von denen sich einer mit erhobenem Finger einer von rechts kommenden Gruppe von drei jüngeren Männern zugewandt hat. Interessanterweise werden also statt sieben nur sechs (!) Kurfürsten dargestellt. 83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 61 A (1250-1273 A. D.) historische Ereignisse und Situationen (mit Datum), 1250-1273 das Interregnum & 61 I (THE GREAT INTERREGNUM) Namen historischer Ereignisse und Situationen (mit NAMEN), das Interregnum 1250-1273 & 44 B 11 4 (PRINCE ELECTOR) anderer Landesherr (mit TITEL), Kurfürst & 44 B 21 nationale Regierung : 44 B 21 12 Ministerrat & 33 A 35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+91 1) grüßen, Ehrerbietung erweisen (+93 24) warnen, ermahnen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 31 A 25 16 vor den Körper gehaltene(r) Hand oder Arm & 31 A 25 55 1 der erhobene Zeigefinger & 31 A 25 19 3 Hand auf der Brust (oder auf dem Bauch); in das geöffnete Kleidungsstück gesteckt & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 41 D 21 (TABARD) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Tappert

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 137, Bl. 115v
Maße
12-13 x 15
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Hagenau
(wann)
um 1460
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1460

Ähnliche Objekte (12)