Münze

Halbbatzen des Eichstätter Bischofs Johann Eucharius Schenk von Castell, 1694

Die Münzgeschichte des Bistums Eichstätt beginnt bereits im 10. Jahrhundert – 300 Jahre nach der Klostergründung durch den Heiligen Willibald. Mit Beginn des 14. Jahrhunderts konnten die Bischöfe von Eichstätt ihre weltlichen Besitzungen erfolgreich erweitern und avancierten zu fürstbischöflichen Landesherren. Der Halbbatzen stammt aus der Amtszeit Johann Eucharius’ Schenk von Castell (1625–1685), in der sich das Eichstätter Münzwesen von den minderwertigen Prägungen der Kipperzeit erholte. Unter dem Fürstbischof wurde eine besonders große Anzahl an Batzen und Halbbatzen herausgegeben, die aufgrund ihrer hohen Wertigkeit oft wieder eingeschmolzen und zu anderen Münzen umgeprägt wurden. Durch diese Maßnahme sind trotz der hohen Prägezahl nur wenige der Münzen erhalten. Die 2-Kreuzer zeigen gemäß der Tradition der Eichstätter Münzbilder auf dem Avers ein fünffeldiges Wappen, welches sowohl das Geschlecht der Schenken von Castell als auch das Stift und Kapitel repräsentiert. Der Revers trägt den gekrönten Doppeladler mit dem Nominal. [Vivien Schiefer]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett; Frühe Neuzeit
Inventarnummer
MK 2023
Maße
Gewicht: 0,95 g, Durchmesser: 18 mm
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Fünffeldiges Familien-, Kapitel- und Stiftswappen. Vorderseite: + D(EI). G(RATIA). IO(HANNES). EUCHARI(US). EPISCOP(US). EYSTETT(ENSIS). S(ACRI). R(OMANI). I(MPERIUM). P(RINCEPS). Rückseite: LEOPOLD D(EI). G(RATIA). R(OMANORUM). I(MPERATOR). S(EMPER). AVG(USTUS). 1694

Verwandtes Objekt und Literatur
Erich B. Cahn, 1962: Die Münzen des Hochstifts Eichstät, Grünwald b. München, Nr. 117a

Bezug (was)
Münze
Geistliches Fürstentum
Bezug (wo)
Eichstätt
Eichstätt
Heiliges Römisches Reich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nürnberg
(wann)
1694
Ereignis
Fund
(wo)
Großbottwar
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1694

Ähnliche Objekte (12)