Fächer

Faltfächer mit Darstellung eines bäuerlichen Festes

Der Faltfächer hat ein Fächerblatt aus Papier, das auf 20 teilweise durchbohrte Elfenbeinstäbe montiert ist. Dazu kommen zwei Deckstäbe. Das Verhältnis von Fächerstand und Fächerblatt beträgt 1:2. Die Montierung erfolgt durch einen Messingstab und Perlmuttknöpfe. Die beiden äußeren Stegen tragen Schnitzereien, die in Rot, Grün und Blau eingefasst sind. Dargestellt Pflanzen, Pfauen und Eroten. Im oberen Drittel der beiden Stege finden sich Einlegearbeiten aus Perlmutt. Auch am Griff sind Perlmuttplättchen angebracht. Im geöffneten Zustand des Fächers überlappen sich die 20 Stäbe, die in zwei übereinander liegenden Zonen mit in den Farben Blau, Grün, Rot und Gold gefassten Schnitzereien sowie mit Einlegearbeiten aus Perlmutt verziert sind. Dargestellt sind Musikanten, Pfauen und Grotesken sowie im Zentrum ein Taubenhaus mit Schafen.

Das Fächerblatt ist am oberen Rand gezackt. Abstrahierte und mit Lüster versehene farbige Pfauenaugen bilden oben ein schmales Band und an den Seiten breite Ränder zwischen denen sich ein bühnenartiger Raum entwickelt. Darin ist im Stil der Watteau-Malerei ein bäuerliches Fest dargestellt. Im Hintergrund sind ein Dorf, Büsche, Kühe und Schafe zu erkennen. Im Vordergrund bilden vier Frauen und vier Männer teils sitzend, teils stehend eine Gruppe. Links spielt ein Mann auf der Drehleier. Eine im Zentrum stehende Frau wird wohl von einem von rechts herankommenden Mann zum Tanz aufgefordert.

Die Rückseite zeigt im Zentrum eine Dame im Rokokogewand und mit Sonnenschirm, die in einem Park neben einer Steinbalustrade mit Vase steht. Beiderseits der Figur nehmen jeweils zwei stilisierte Pfauenaugen in den grell gehaltenen Farbtönen Violett, Blau, und Gelb breiten Raum ein.

Literatur: Christl Kammerl : Der Fächer. Kunstobjekt und Billetdoux ; München 1989, S. 105 f., Nr. 22, farb. Abb.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Textilien
Inventory number
V 12434
Measurements
Höhe: 29.5 cm, Breite: 51.5 cm
Material/Technique
Elfenbein; Perlmutter; Papier; Silberfolie; bemalt; lackiert

Event
Herstellung
(where)
Holland
Frankreich
(when)
1710

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:56 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fächer

Time of origin

  • 1710

Other Objects (12)