Inszenierung
Deutschland. Ein Wintermärchen
Inhalt:
Heinrich Heine gilt als einer der berühmtesten Migranten Deutschlands. Von Zensur und Anfeindungen seiner Zeitgenossen vertrieben, lebt er 13 Jahre in Paris, bevor ihn die Sehnsucht nach dem Vaterland zurück über die Grenze treibt. Im Winter 1844 reist er mit gemischten Gefühlen durch seine alte Heimat. In Köln führt er ein Zwiegespräch mit dem Rhein, im Teutoburger Wald heult er mit den Wölfen, in Hamburg verspeist er eine Gans mit seiner Mutter, die ihm beim Essen ständig die falschen Fragen stellt. Über 150 Jahre später begeben sich heutige Expert*innen in Sachen Heimatlosigkeit, Exilant*innen und Migrant*innen aus acht verschiedenen Herkunftsländern auf die Reise durch Heines Gedankenräume. Sie entdecken dabei ungeahnte Sichtweisen auf Deutschland und Heines Vision eines Europas, das Nationalismus und Engstirnigkeit zu überwinden sucht. Sie begegnen der bissigen Ironie Heines mit spielerischem Witz und gewinnen dem Blick auf die »Heimat« neue Perspektiven ab.
Quelle: https://www.dhaus.de/programm/premieren-urauffuehrungen/deutschland-ein-wintermaerchen/ [Stand: Nobember 2018]
- Alternativer Titel
-
nach Heinrich Heine - Ein transkultureller Roadtrip durch die neue Heimat (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2018-2019 Düsseldorf23
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Deutschland. Ein Wintermärchen
Inszenierungsbezogenes Objekt: Trailer zu "Deutschland - ein Wintermärchen"
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Regie: projekt.il
Bühnenbild: Ria Papadopoulou (geboren 1985)
Kostüm: Ria Papadopoulou (geboren 1985)
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Aufführung
- (wo)
-
Studio
- (wann)
-
05.11.2018 (2018/2019)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Regie: projekt.il
- Bühnenbild: Ria Papadopoulou (geboren 1985)
- Kostüm: Ria Papadopoulou (geboren 1985)
- Vorlage von: Heinrich Heine (1797-1856)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
Entstanden
- 05.11.2018 (2018/2019)