Druck

Bildnis des Baron Schwiter

Delacroix hinterließ nur relativ wenige graphische Bildnisse, von denen die meisten Freunde oder Bekannte seines engeren Bekanntenkreises darstellen. Sie alle teilen einen Charakterzug: die Privatheit des Ausdrucks und den Verzicht auf jegliche Repräsentation. Doch erbrachte er gerade auch in diesem Bereich hervorragende Leistungen, die den wesentlich bekannteren übrigen Werken durchaus ebenbürtig sind. Das bedeutendste Beispiel stellt unsere Lithographie dar. Es handelt sich um ein Porträt des mit Delacroix befreundeten jungen Malers Louis Auguste Schwiter (1805-1889), der um dieselbe Zeit auch von ihm gemalt wurde. Während das Gemälde (National Gallery, London) den Dargestellten in Ganzfigur vor einer Landschaft zeigt und die dandyhafte Eleganz seiner Erscheinung herausstellt, gibt die Lithographie mit der sitzenden Halbfigur Schwiters eine mehr in die Tiefe gehende Deutung der Persönlichkeit. Sie verzichtet auf jedes von der Person ablenkende Beiwerk und konzentriert den Blick auf das von wild aufgebürstetem Haar umrahmte Gesicht mit den melancholischen Augen, der fleischigen Nase und dem sinnlichen, leicht spöttisch gepreßten Mund. Der Kopf bleibt im Halbdunkel, wird aber durch die blendende Weiße von Weste und Plastron besonders betont. Mit der bewegten Oberflächenstruktur der Darstellung liefert Delacroix nicht nur ein Bravourstück seiner Kunstfertigkeit im Medium Lithographie. Durch den Wechsel von tiefschwarzen und hell-dunklen Zonen aus gestrichelten, geschabten und gekratzten Partikeln entstehen suggestive, flackernde Effekte, mit denen weitere Wesenszüge des Porträtierten optisch Ausdruck finden: dessen geistige Lebendigkeit und innere Unruhe. In exemplarischer Weise bringt Delacroix' Baron Schwiter romantische Porträtauffassung zur Geltung. Text: Sigrid Achenbach in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 383f., Kat. VII.32 (mit weiterer Literatur)

Urheber*in: Delacroix, Eugène / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
403-1921
Maße
Blattmaß: 21,9 x 19,4 cm
Material/Technik
Lithographie

Klassifikation
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
um 1826

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druck

Beteiligte

Entstanden

  • um 1826

Ähnliche Objekte (12)