- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MDente WB 2.7
- Maße
-
Höhe: 276 mm (Blatt)
Breite: 395 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: PROVI IN II AENEDOS P V MARONIS; MINERVAE SACRVM
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. II.111.28
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.333.60
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XIV.195.243
beschrieben in: TIB, S. XXVI.240.243
hat Vorlage: Nach der Marmorgruppe von Hagesandros, Polydoros und Athanadoros (Rom, Musei Vaticani, Museo Pio-Clementino)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Meer
Schlange
Skulptur
Strafe
Tempel
Vater
Sohn
Küste
Bestrafung
Priester/in
ICONCLASS: Obelisk, (architektonische) Nadel
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Tempel und Heiligtümer in der griechischen Religion
ICONCLASS: Triere, Galeere
ICONCLASS: während der Vorbereitungen für ein Opfer werden Laokoon und seine Zwillingssöhne von zwei Schlangen erwürgt
ICONCLASS: ortsfester Altar
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1515-1527