- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Florenz (Verwalter - private Sammlung)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0330045z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Papier; aufgeklebt (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: 9?
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quelle: Dante, Divina Commedia, Purg. XXVIII
- Klassifikation
-
Zeichenkunst (Gattung)
- Bezug (was)
-
Dante
Divina Commedia locus amoenus
Baum
Geschmack
Wiese
Gesichtssinn
Quelle
Bach
Gefühl
Vogel
Gehör
Blume
Geruch
Geruchssinn
Sinne (ideale)
Landschaft Charakter
Szene aus: Dante, Divina Commedia (ICONCLASS)
locus amoenus: idyllischer Ort mit Bäumen (Geschmack), Wiesen (Gesicht), Quelle oder Bach (Gefühl), singenden Vögeln (Gehör) und Blumen (Geruch) (Ideallandschaft) (ICONCLASS)
weibliche literarische Charaktere, und Szenen, in denen sie hervortreten (ICONCLASS)
sprechen (ICONCLASS)
Dante (ICONCLASS)
Virgil (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung